Es ging immer um den Menschen.

Baden war seit jeher ein beliebtes Ziel südlich von Wien, eine Stadt welche die Menschen schlichtweg anzog. Viele Prominente aber auch Kurgäste genossen die Idylle einer großen Stadt inmitten der schönen Landschaft.

Feldsuche:
Nachname Vorname Geburtsdatum Straße Schicksal Exilland Quelle
AdlerMoritz Mosche05.08.11Antonsgasse 10DÖW, NÖLA, VerzüJV, Karton 1315, NÖLA, VVST II/6, Karton 1205
AdlerJosef13.04.1870 Elisabethstraße 2230.07.1942 von Prag nach Theresienstadt deportiert, nicht überlebt NÖLA, VerzüJV, Karton 1315 // DÖW Datenbank
AltmannFanni25.03.1856 Franz Josef Ring 47Am 28.06.1942 nach Theresienstadt deportiert, 28.06.1942 im Vernichtungslager Treblinka ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1315 // DÖW Datenbank
AnaviNissim22.07.00 Dammgasse 26FluchtArgentinienNÖLA, VVST II/6, Karton 1241, 1255
AusterlitzWilhelm15.04.1899Braitnerstraße 55NÖLA, VerzüJV, Karton 1315 // http://www.avotaynu.com/holocaustlist/a2.htm
BalbanMartin10.03.1884Franz Josefsring 19NÖLA, VerzüJV, Karton 1315
BaltinesterFelix14.07.1878Gymnasiumstraße 17Jüdische Großeltern, konnte in Baden überleben NÖLA, VerzüJV, Karton 1315
BaltinesterMaria05.04.1891Gymnasiumstraße 17Konnte in Baden überleben NÖLA, VerzüJV, Karton 1315
BarkicSerafine28.09.1885Palffygasse 251941 in Sarajevo ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1315 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=4355230&language=en
BarkicTheophil02.03.05Palffygasse 251941 in Sarajevo ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1315 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=4355231&language=en
BaruchElias12.11.1877Weilburgstraße 10NÖLA, VerzüJV, Karton 1315 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1234
BaruchPaula30.08.1885Weilburgstraße 10NÖLA, VerzüJV, Karton 1315
BauerMoritz21.03.1863Wienerstraße 33Am 10.07.1942 von Wien nach Theresienstadt deportiert. Sterbedatum: 30.09.1942 NÖLA, VerzüJV, Karton 1315 // DÖW Datenbank
BauerSidonie28.08.1859Kaiser Franz-Ring 27NÖLA, VerzüJV, Karton 1315
BeerAdelheid19.02.1867Hildegardstraße 19NÖLA, VerzüJV, Karton1316
BeerFlora05.01.1858Franzensring 271942 ermordet in Theresienstadt NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BeermannMalvine1982Gallstraße 131942 in nicht näher genannten KZ ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1316 // http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=76220074
BeisserAdele18.11.1881Habsburgerstraße 181942 im Vernichtungslager Maly Trostenets ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1316 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=4928399&language=en
BeisserMoritz02.05.1874Habsburgerstraße 181942 im Vernichtungslager Maly Trostenets ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1316 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1191 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=4928404&language=en
BergerAngela13.11.1867Welzergasse 111943 in Theresienstadt ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1316 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=4834104&language=en
BergerFranz19.05.02Welzergasse 11NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BergerPeter07.11.1896Welzergasse 11NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BernhardWilhelm07.05.1871Planettastraße 12NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BertramGina10.10.1885Josef Höfle-Gasse 1NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BertramWilhelm16.07.1868Josef Höfle-Gasse 1NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BiachArthur18.01.1877Kaiser Franz Ring 31NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BiachEmilie18.08.1883Kaiser Franz Ring 31NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BirnbaumLaura02.07.1876Elisabethstraße 3aNÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BischitzEdwin23.03.02Erzherog Rainerring 3NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BischitzAnna13.05.08Erzherog Rainerring 3NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BischitzKarl14.10.1897Mozartstraße 101944 in Auschwitz ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1316 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=4964692&language=en
BischitzMelanie02.02.11Mozartstraße 101944 in Auschwitz ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1316 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=4964691&language=en
BlauBela26.12.1883Welzergasse 12NÖLA, VerzüJV, Karton 1316 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1229
BlauEtel13.12.03Welzergasse 121942 in Auschwitz ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1316 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=326027&language=en
BlitzJakob30.09.1870Gutenbrunnerstraße 1NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BlochOskar Rainerring 320.4.1938 / Selbstmord  
BlumFriedrich03.06.1861Franzensring 35NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BlumenfeldLouise17.02.1865Schmidtgasse 141942 in Theresienstadt ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BlumenthalBernhard22.02.1865Theresienstraße 1NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BodanskiJosef11.11.1874Friedrichstraße 34/INÖLA, VerzüJV, Karton 1316 // NÖLA , VVST II/6, Karton 1260
BondyErnst20.05.1891Hartergasse 39NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BondyHedwig01.08.00Hartergasse 39NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BoryziewiczOlga06.09.07Beethovengasse 10NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BouchezElenore23.03.1886 NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BrandlOttilie27.05.1870Habsburgerstraße 141942 im KZ Birkenau ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1316 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=1771915&language=en
BraunAlexander21.03.1871Braitnerstraße 36FluchtPalästinaNÖLA, VerzüJV, Karton 1316 // Schärf S 111
BraunArpad28.09.1895Rainerring 3NÖLA, VerzüJV, Karton 1316
BreuerBerthold10.12.1897Renngasse 6NÖLA, VerzüJV, Karton 1317 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1235
BreuerRobert04.04.1893Neustiftgasse 21942 ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1317 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=569596&language=en
BreuerJosef23.11.1899Theresiengasse 8NÖLA, VerzüJV, Karton 1317, WB 27.6.2001
BronsoilerJosef15.10.09Franz Josefsring 33NÖLA, VerzüJV, Karton 1317
BronsoilerJüdel30.06.07Neustiftgasse 2NÖLA, VerzüJV, Karton 1317
BryMarie Cäzilie23.11.1864Wassergasse 11942 nach Theresienstadt deportiert, im Vernichtungslager Treblinka ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1317 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=4931021&language=en
BursteinFranziska24.02.1860Martin Mayergasse 3NÖLA, VerzüJV, Karton 1317
BykSiegmund15.05.1867Welzergasse 11a1940 in Baden gestorben NÖLA, VerzüJV, Karton 1317 // http://www.geni.com/people/Dr-Siegmund-Byk/6000000010682312940
CohenFrieda31.05.01Trostgasse 22NÖLA, VerzüJV, Karton 1317
CzuczkaGisela24.11.1877Kaiser Franz Ring 271943 in Theresienstadt ermordet, Todenschein weißt zynischen die Todesursache "Herzmuskelschwäche" auf NÖLA, VerzüJV, Karton 1317 // http://www.holocaust.cz/de/document/DOCUMENT.ITI.14935
DanielEdmund17.07.1879Rainerring 31942 im Vernichtungslager Maly Trostenets ermordet NÖLA, VVST II/6, Karton 1230 // DÖW Datenbank
DelicatArthur16.05.1883Weichselgasse 23NÖLA, VerzüJV, Karton 1317
DelicatHugo12.12.1876Weichselgasse 23NÖLA, VerzüJV, Karton 1317
DelicatOskar13.5.1875Weichselgasse 23NÖLA, VerzüJV, Karton 1317
DeutschMoritz08.12.1877Breyerstraße 2NÖLA, VerzüJV, Karton 1317
DeutschRosalia27.03.1881Breyerstraße 21942 in Theresienstadt ermordet http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=5589009&language=en
DeutschErich23.12.10Breyerstraße 21942 nach Auschwitz deportiert und ermordet http://en.doew.braintrust.at/db_shoah_51399.html
DeutschAnna02.01.1882Marchetstraße 35FluchtFrankreichNÖLA, VerzüJV, Karton 1317 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1244
DeutschIlonka23.07.1893Uetzgasse 3NÖLA, VerzüJV, Karton 1317
DeutschIsidor25.02.1876Wassergasse 141942 im Vernichtungslager Maly Trostenets ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1317 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=5861208&language=de
DeutschSamuel05.01.1884Wassergasse 14FluchtPalästinaNÖLA, VerzüJV, Karton 1317
DeutschJakob22.02.1871Wassergasse 14NÖLA, VerzüJV, Karton 1317
DeutschMax24.10.1885Uetzgasse 3NÖLA, VerzüJV, Karton 1317 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1206
DeutschRegine28.12.1880Andreas Hofer Zeile 19NÖLA, VerzüJV, Karton 1317 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1244
DeutschTheresia03.06.1872Wassergasse 14NÖLA, VerzüJV, Karton 1317
DiamantElla15.03.1873Helenenstraße 351942 nach Theresienstadt deportiert, im Vernichtungslager Treblinka ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1317 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1231 // http://de.doew.braintrust.at/db_shoah_21989.html
DitzAlbert11.04.1881Schlossgasse 27NÖLA, VerzüJV, Karton 1317
DollingerBernhard07.10.00Wassergasse 11FluchtUSANÖLA, VerzüJV, Karton 1317
DollingerGisela30.08.02Welzergasse 12FluchtUSANÖLA, VerzüJV, Karton 1317
EhrensteinEugen11.08.16Rainerring 111943 im Vernichtungslager Sobibor ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1317 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=4963674&language=de
EhrensteinErnest Erno30.11.1889Rainerring 11in ein unbekanntes Lager deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1318 // NÖLA; VVST II/6, Karton 1205 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=957607&language=de#!prettyPhoto
EhrensteinMalwine05.08.1883Rainerring 111942 in Auschwitz ermordet http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=4969225&language=de
EichbergHeinrich16.11.1865Elisabethstraße 71942 in Theresienstadt ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1318 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=4932913&language=de
EichbergJosefine12.12.1873Elisabethstraße 7NÖLA, VerzüJV, Karton 1318
EichnerHermine01.07.1865Rollettgasse 7im Vernichtungslager Treblinka ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1318 // http://en.doew.braintrust.at/db_shoah_22989.html
EngelMargarethe03.08.07Wilhelmring 33NÖLA, VerzüJV, Karton 1318
FantaGustav11.12.1877Franz Josef Ring 36NÖLA, VVST II/6, Karton 1240
FeketeIgnatz15.06.1860Franz Josef Ring 24NÖLA, VerzüJV, Karton 1318
FinkelsteinBerta14.05.1886Vöslauerstraße 121940 nach Gurs deportiert, in Auschwitz ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1318 // http://my.informedia.de/gedenkbuch.php?PID=12&name=951&suche=F
FinklerJohanna11.12.1893Renngasse 6NÖLA, VerzüJV, Karton 1318
FischerGerhard25.07.27Schimergasse 7NÖLA, VerzüJV, Karton 1319
FischerHerta08.04.31Schimergasse 7NÖLA, VerzüJV, Karton 1319
FischerIsidor23.02.1878Grabengasse 12NÖLA, VerzüJV, Karton 1319 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=1141997&language=en
FischerJoseph03.03.1893Wörthgasse 3NÖLA, VerzüJV, Karton 1319
FischerKatharina29.02.1861Eichwaldgasse 161942 in Theresienstadt ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1319 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=4913594&language=en // http://en.doew.braintrust.at/db_shoah_1020.html
FischerMarianne19.12.1895Schimmergasse 7NÖLA, VerzüJV, Karton 1319
FlaschnerFriedrich16.03.1885Antonsgasse 14NÖLA, VerzüJV, Karton 1319
FleischmannHeinrich20.01.1874Marchetstraße 211944 in Auschwitz ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1319 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1235 // http://de.doew.braintrust.at/db_shoah_1398.html
FreiwilligLeohard05.11.1871Braitnerstraße 85NÖLA, VerzüJV, Karton 1319
FreiwilligLouise08.09.1882Braitnerstraße 85NÖLA, VerzüJV, Karton 1319 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1191
FreundFanny18.12.1872Franz Josefs-Ring 9NÖLA, VerzüJV, Karton 1319
FriedmannLotte23.05.09Habsburgerstraße 14NÖLA, VerzüJV, Karton 1319
FriedmannPhilipp12.08.1882Germerstraße 48Deportiert 1941 nach Opole und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1319 // Schärf S. 101 // DÖW Datenbank
FriedmannSalomon?.04.1875Vöslauerstraße 31NÖLA, VerzüJV, Karton 1319
FröhlichSalomon24.11.1872Rainerring 111939 in Buchenwald ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1319 // DÖW Datenbank
FunkensteinLudwig15.01.1886Eichwaldgasse 161942 nach Izbica deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1319 // DÖW Datenbank
FussmannJelli20.02.1858Wilhelmring 32NÖLA, VerzüJV, Karton 1319
GaraAdolf20.05.1876Franz Josefsring 4NÖLA, VerzüJV, Karton 1320
GassKarl20.08.1891Braitnerstraße 26NÖLA, VerzüJV, Karton 1320
GeröAdolf31.03.1868Theaterplatz 3NÖLA, VerzüJV, Karton 1320
GewürzPaul11.04.1887Germergasse 17NÖLA, VerzüJV, Karton 1320 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1241
GlaserFranziska26.02.1873Metzgasse 22NÖLA, VerzüJV, Karton 1320
GoldLeopold16.09.1849Eugengasse 15NÖLA, VerzüJV, Karton 1320
GoldIrma25.12.1887Eugengasse 15NÖLA, VerzüJV, Karton 1320
GorgeKatharina26.01.1867Wienerstraße 36NÖLA, VerzüJV, Karton 1321
GrabscheidAntonie26.02.1876Weichselgasse 13NÖLA, VerzüJV, Karton 1321
GrabscheidEugen01.09.04Weichselgasse 13NÖLA, VerzüJV, Karton 1321
GrabscheidMichael22.06.00Weichselgasse 13NÖLA, VerzüJV, Karton 1321
GrossFranziska08.02.1863Johannesgasse 25NÖLA, VerzüJV, Karton 1321
GrünElise22.05.1874Beethovengasse 1NÖLA, VerzüJV, Karton 1321 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1231
GrünbergCharlotte16.09.1867Kaiser Franz Ring 27NÖLA, VerzüJV, Karton 1321
GrünerValerie15.01.1879Braitnerstraße 1210.9.1942 nach Theresienstadt deportiert, in Auschwitz ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1321
GrünerMachle Golde21.08.13Neustiftgasse 2FluchtMexikoNÖLA, VerzüJV, Karton 1321 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
GrünerPaula10.04.1882Elisabethstraße 50NÖLA, VerzüJV, Karton 1321
GrünerViktor08.01.09Neustiftgasse 2FluchtAustralienNÖLA, VerzüJV, Karton 1321 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
GrünerWilhelm15.08.15Braitnerstraße 12NÖLA, VerzüJV, Karton 1321
GrünnEduard17.03.1870Pergerstraße 1NÖLA, VerzüJV, Karton 1321
GrünnEmma02.02.1887Pergerstraße 1NÖLA, VerzüJV, Karton 1321
HaberfeldHeinz Fritz12.04.20Pfarrplatz 5FluchtArgentinienNÖLA, VerzüJV, Karton 1321
HaberfeldKurt01.06.16 Pfarrplatz 5FluchtArgentinienNÖLA, VerzüJV, Karton 1321
HaberfeldOtto  FluchtArgentinienNÖLA, VerzüJV, Karton 1321
HahnVictor19.08.1865Sanatorium GutenbrunnNÖLA, VerzüJV, Karton 1321
HandekKarl08.11.1868Breyerstraße 7NÖLA, VerzüJV, Karton 1322
HannanJeanette30.04.1881Uetzgasse 21NÖLA, VerzüJV, Karton 1321
HannanJulius27.07.1876Uetzgasse 21NÖLA, VerzüJV, Karton 1321
HascaloviciAbraham22.04.1890Wassergasse 5NÖLA, VerzüJV, Karton 1321 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1256
HeningerRegina04.10.1866Franz Josefring 34/8NÖLA, VerzüJV, Karton 1322
HerbstJulius27.09.04Habsburgerstraße 18Ghetto Warschau / nicht überlebt NÖLA, VerzüJV, Karton 1322 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=1683728&language=en
HerzogFanny18.08.21Weilburgstraße 5NÖLA, VerzüJV, Karton 1322
HerzogHilda06.05.1891Weilburgstraße 51942 nach Izbica deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton1322 // NÖLA; VVST II/6, Karton 1250 // http://www.doew.at/personensuche?gestapo=on&shoah=on&politisch=on&findall=&lang=de&firstname=Hilda&lastname=Herzog&birthdate=&birthdate_to=&birthplace=&residence=&newsearch=10&iSortCol_0=1&sSortDir_0=asc&lang=de&suchen=Suchen#
HofmanBertha10.05.1871Braitnerstraße 211942 nach Riga deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1323 // DÖW Datenbank
HofmeisterJohanna30.04.1876Horagasse 3NÖLA, VerzüJV, Karton 1323
HofmeisterMax21.09.1866Horagasse 3NÖLA, VerzüJV, Karton 1323
HonigCharlotte30.09.1855Pension HanausekNÖLA, VerzüJV, Karton 1323
IngwerHeinrich03.09.07 25.05.1934 nach Theresienstadt depotiert von dort am 28.09.1944 nach Auschwitz überstellt http://www.doew.at/php/gestapo/index.php?c=detail&l=de&id=1359
IngwerAdele24.12.1864Eichenwaldgasse 16NÖLA, VerzüJV, Karton 1323 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1250
IngwerCharlotte15.12.1874Vöslauerstraße 40NÖLA, VerzüJV, Karton 1323
IngwerChaskel10.05.1873Vöslauerstraße 40-42WB 30.4.2001
Jellinek-MercedesLeopoldine08.11.1885Wienerstraße 41überlebtNÖLA, VerzüJV, Karton 1323 // http://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=15563
Jellinek-MercedesRaeoul Ferdinand18.06.1888Wienerstraße 411939 in den Selbstmord getrieben NÖLA, VerzüJV, Karton 1323
JohnErnst12.09.1871Isabellastraße 141941 nach Litzmannstadt deportiert, nicht überlebt WB 21.5.2001
JustitzSiegfried23.08.1865Frauengasse 5von der SS erschossen NÖLA, VerzüJV, Karton 1324 // Meissner/Fleischmann, Die Juden von Baden und ihr Friedhof S. 111
KaiserLuise28.11.1876Wilhelmsring 56NÖLA, VerzüJV, Karton 1324
KaiserRudolf28.07.1860Wilhelmsring 56NÖLA, VerzüJV, Karton 1324
KannAlfred30.03.1878Annagasse 191941 nach Litzmannstadt deportiert, nicht überlebt NÖLA, VerzüJV, Karton 1324
KatzOtto07.05.1877Elisabethstraße 51942 ins KZ Majdanek deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1324 // DÖW Datenbank
KatzJohanna02.09.1877Elisabethstraße 51941 nach Riga deportiert, nicht überlebt NÖLA, VerzüJV, Karton 1324 // DÖW Datenbank
KatzRosa27.10.1882Strasserngasse 15FluchtEcuadorNÖLA, VerzüJV, Karton 1324 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
KaufSamuel27.06.1857Franz Josefsring 3008.03.1939 / gestorben NÖLA, VerzüJV, Karton 1324 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
KesslerAlice26.12.03Helenenstraße 71FluchtUSANÖLA, VerzüJV, Karton 1324 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
KesslerAnna05.01.1861Wassergasse 11NÖLA, VerzüJV, Karton 1324
KesslerElsa12.01.1899Marchetstraße 25NÖLA, VerzüJV, Karton 1324
KesslerJakob08.05.1890Helenenstraße 71NÖLA, VerzüJV, Karton 1324
KesslerMoses03.09.1860Braitnerstraße 201942 nach Theresienstadt deportiert, im Vernichtungslager Treblinka ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1324 // DÖW Datenbank
KleinAloisia01.01.1873Albrechtsstraße 27NÖLA, VerzüJV, Karton 1324
KleinAnna14.01.1885Franz Josefsring 171942 in das Vernichtungslager Maly Trostinec deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1324 // DÖW Datenbank
KleinRudolf26.05.1879Albrechtsstraße 271942 in das Vernichtungslager Maly Trostinec deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1324 // DÖW Datenbank
KleinSidonie24.03.1886Andreas Hoferzeile 11NÖLA, VerzüJV, Karton 1324
KleinmannJohanna14.07.1876Marchetstraße 35NÖLA, VerzüJV, Karton 1324
KleinmannRobert25.05.1871Marchetstraße 35NÖLA, VerzüJV, Karton 1324
KlingerHelene30.07.1880Uetzgasse 29NÖLA, VerzüJV, Karton 1324 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1236
KlingerRudolf27.03.1876Uetzgasse 291942 nach Thereseinstadt deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1324 // http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=4812139&language=en
KlügerIsrael30.12.1886Franzensstraße 32NÖLA, VerzüJV, Karton 1324
KnopfFritz31.05.08Mautner Markhofstraße 71942 in Auschwitz ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1324
KnopfAlbert19.09.1875Mautner Markhofstraße 7NÖLA, VerzüJV, Karton 1324
KnopfVilma09.10.1877Mautner Markhofstraße 7NÖLA, VerzüJV, Karton 1324
KochBetti01.01.1859Theaterplatz 1NÖLA, VerzüJV, Karton 1324
KochBruno Viktor19.10.1882Theaterplatz 1NÖLA, VerzüJV, Karton 1324
KochRichard22.06.1897Grabengasse 51944 in Auschwitz ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1324
KohnRosa09.04.1886Annagasse 17/121942 in das Vernichtungslager Maly Trostinec deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1325 // DÖW Datenbank
KollerArmin02.10.1893Eichewaldgasse 16FluchtUSANÖLA, VerzüJV, Karton 1325 // DÖW Datenbank
KöllerHildegard25.04.1897Trostgasse 24NÖLA, VerzüJV, Karton 1325
KöllerKarl07.11.1894Trostgasse 24 
KollischMargarethe09.12.1893Dörflergasse 33NÖLA, VerzüJV, Karton 1325
KossmannSara22.08.1868Brandlgasse 6NÖLA, VerzüJV, Karton 1325
KrausBerta04.04.1877Marchettstraße 441942 in das Vernichtungslager Maly Trostinec deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1325 // DÖW Datenbank
KrausGabriel24.01.1862Marchettstraße 82NÖLA, VerzüJV, Karton 1326
KrebsElsa03.08.1866Trostgasse 7in ein unbekanntes Lager deportiert und ermordet DÖW Datenbank
KreislerHelene18.07.1884Conrad von Hötzendorf Platz 10FluchtUSANÖLA, VerzüJV, Karton 1326 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
KreislerKurt18.07.08Conrad von Hötzendorf Platz 10FluchtUSANÖLA, VerzüJV, Karton 1326 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
KriwaczekElse10.11.1897Ferdinand Pichlergasse 20FluchtSchweizNÖLA, VerzüJV, Karton 1326 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
KriwaczekMartha28.12.1866Ferdinand Pichlergasse 20FluchtSchweizNÖLA, VerzüJV, Karton 1326 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
KriwaczekOskar25.02.01Braitnerstraße 21NÖLA, VerzüJV, Karton 1326
KronElvira12.04.1889Roseggerstraße 16unbekanntes Lager im ehemaligen Jugoslawien, ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1326 // DÖW Datenbank
KuhnElise07.06.1869Schloßgasse 101942 nach Theresienstadt deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1326 // DÖW Datenbank
KurzSüsskind08.11.1886Grabengasse 12FluchtPalästinaNÖLA, VerzüJV, Karton 1326 // Schärf S. 178
KuttnerKaroline17.02.1892Uetzgasse 21NÖLA, VerzüJV, Karton 1326
LackenbergerIda03.03.1895Franz-Josefs-Ring 45NÖLA, VerzüJV, Karton 1326
LackenbergerLudwig17.03.1863Wassergasse 1NÖLA, VerzüJV, Karton 1326
LackenbergerRudolf08.06.1895Franz-Josefs-Ring 45FluchtUSANÖLA, VerzüJV, Karton 1326 // // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
LackenbergerSiegfried14.10.1880Theaterplatz 4NÖLA, VerzüJV, Karton 1326
LackenbergerAnna01.07.1898Franz-Josefs-Ring 24NÖLA, VerzüJV, Karton 1326
LackenbergerAnna02.05.28Theaterplatz 4NÖLA, VerzüJV, Karton 1326
LangendorffPaula14.12.1866Braitnerstraße 11NÖLA, VerzüJV, Karton 1326
LauttersteinHans19.01.09Weichselgasse 10NÖLA, VerzüJV, Karton 1326
LeibDavid14.08.1892Rainerring 16NÖLA, VerzüJV, Karton 1317 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1206
LeitnerHans06.03.1889Theresiengasse 6NÖLA, VerzüJV, Karton 1326 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1230
LeitnerHugo11.04.1874Wassergasse 3NÖLA, VerzüJV, Karton 1326 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1256
LeitnerOlga03.10.1881Wassergasse 3NÖLA, VerzüJV, Karton 1326
LembergerBarbara31.03.1875Eichwaldgasse 8NÖLA, VerzüJV, Karton 1327
LembergerEugen10.04.1877Eichwaldgasse 8NÖLA, VerzüJV, Karton 1327 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1251
LenkAlfred09.09.1896Wilhelmring 9NÖLA, VerzüJV, Karton 1327
LetzterIda27.08.1890Wassergasse 3FluchtAustralienNÖLA, VerzüJV, Karton 1327 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
LetzterMoritz14.11.1873Wassergasse 31942 in Theresienstadt ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1327 // DÖW Datenbank
LevynBerthold16.02.1870Franz-Josefs-Ring 45NÖLA, VerzüJV, Karton 1327
LichtwitzOtto04.03.1893Franz-Josefs-Ring 38FluchtPalästinaNÖLA, VerzüJV, Karton 1327 // // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
LippaTherese27.02.1876Franzensring 27NÖLA, VerzüJV, Karton 1327
LöblFriedrich25.02.1892Palffygasse 11aFluchtShanghaiNÖLA, VerzüJV, Karton 1327 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
LöblJohanna17.03.1865Palffygasse 11a1942 in Theresienstadt ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1327 // DÖW Datenbank
LöblMax11.01.1866Palffygasse 11a1942 in Theresienstadt ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1327 // DÖW Datenbank
LöwyIrene18.04.1894Flamminggasse 38NÖLA, VerzüJV, Karton 1328
LöwyJohanna17.06.1861Pergerstraße 81942 in Theresienstadt ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1328 // DÖW Datenbank
LöwyOskar21.10.1883Rainerring 19NÖLA, VerzüJV, Karton 1328
LöwyPaul20.08.1888Marchetstraße 251939 nach Nisko deportiert NÖLA, VerzüJV, Karton 1328 // DÖW Datenbank
LöwyRobert12.01.1884Flamminggasse 38NÖLA, VerzüJV, Karton 1328
LuftigAbraham26.08.1885Grabengasse 19NÖLA, VerzüJV, Karton 1328
LuftigRosa09.01.1892Grabengasse 19NÖLA, VerzüJV, Karton 1328 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1256
LuryDora17.05.1869Pergerstraße 4NÖLA, VerzüJV, Karton 1328
MandelikElsa10.01.1884Biondekgasse 731.10.1941 Prag / Litzmannstadt NÖLA, VerzüJV, Karton 1328
MandlOlga07.10.1890Franz-Josefsring 161944 in Auschwitz ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1328 // DÖW Datenbank
MandlWilhelm22.04.1892Franz-Josefsring 161944 in Auschwitz ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1328 // DÖW Datenbank
MandlJulie20.08.1864Franz-Josefsring 161942 im Vernichtungslager Treblinka ermordet NÖLA, VVST II/6, Karton 1249 // DÖW Datenbank
MautnerJosef04.10.1864Dammgasse 24aNÖLA, VerzüJV, Karton 1328
MautnerJosefine13.03.1884Dammgasse 24aNÖLA, VerzüJV, Karton 1328
MayerFriedmann28.05.1880Rainerring 6NÖLA, VerzüJV, Karton 1319
MayerBarbara09.06.1887Pfarrgasse 4/15NÖLA, VerzüJV, Karton 1329 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1258
MayerFriedrich11.03.1874Pfarrgasse 4/15NÖLA, VerzüJV, Karton 1329 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1258
MeislCarl25.09.1872Marchetstraße 35NÖLA, VerzüJV, Karton 1329
MenkesElsa14.12.1880Helenenstraße 31NÖLA, VerzüJV, Karton 1329
MethMax28.08.05Helenenstraße 58im KZ Ausschwitz ermordet DÖW Datenbank
MotychesSalomon04.09.1874Grabengasse 6aNÖLA, VerzüJV, Karton 1329
MüllerFriedrich23.11.1869Weilburgstraße 19NÖLA; VerzüJV, Karton 1329
MüllerLaura13.05.1874Albrechtsstraße 52NÖLA, VerzüJV, Karton 1329
MüllerWilhelm03.11.1883Braitnerstraße 23NÖLA, VerzüJV, Karton 1329
MüllerArthur03.12.1873Albrechtsstraße 52NÖLA, VVST II/6, Karton 1251
NeuhutElsa04.09.1876Helenenstraße 71NÖLA, VerzüJV, Karton 1329
NeuhutMax20.06.1872Helenenstraße 71FluchtUSANÖLA, VerzüJV, Karton 1329 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
NeurathGustav20.08.1883Theaterplatz 4FluchtShanghaiNÖLA, VerzüJV, Karton 1330 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
NohaLotte14.11.1864Franzensring 27NÖLA, VerzüJV, Karton 1330
NussbrecherSabine15.08.1877Rainerring 16/4NÖLA, VerzüJV, Karton 1330
OdenburgerMoriz21.12.1876Rainerring 61942 nach Izbica deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1330 // DÖW Datenbank
OdenburgerRosa19.12.1882Rainerring 61942 nach Izbica deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1330 // DÖW Datenbank
OrderAdele11.08.1869Theaterplatz 31942 nach Auschwitz deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1330 // DÖW Datenbank
OrderEsriel29.07.1856Theaterplatz 3FluchtBelgienNÖLA, VerzüJV, Karton 1330 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
PachtingerBlume18.02.1883Pfarrplatz 51942 nach Izbica deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1330 // DÖW Datenbank
PerlitzElsa22.05.1879Isabellastraße 6NÖLA, VerzüJV, Karton 1330 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1212
PerlitzHugo17.10.1877Isabellastraße 6NÖLA, VerzüJV, Karton 1330
PetersEnia10.11.1859Epsteingasse 13NÖLA, VerzüJV, Karton 1330
PetschekFranziska24.01.1869HerzoghofNÖLA, VerzüJV, Karton 1330
PetschekHans18.06.1896HerzoghofNÖLA, VerzüJV, Karton 1330
PfalznerKäthe13.08.1898Braitnerstraße 21NÖLA, VerzüJV, Karton 1330
PfeiferEmil24.12.1878Grabengasse 1NÖLA, VerzüJV, Karton 1330 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1195
PfeiferMargarete03.04.1888Marchetstraße 57NÖLA, VerzüJV, Karton 1330
PfeiferLudwig27.06.1882Marchetstraße 57NÖLA, VerzüJV, Karton 1330
PichlerJosef22.02.1894Annagasse 1521.06.1938 Dachau deportiert am 22.02.1940 ermordet DÖW Datenbank
PincherleStefanie17.11.1892Schloßgasse 18NÖLA, VerzüJV, Karton 1330
PollackAlbert02.12.1874Habsburgerstraße 44NÖLA, VerzüJV, Karton 1330
PollakFlora28.02.1875Witzmanngasse 6NÖLA, VerzüJV, Karton 1330 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1186
PollakIsidor28.02.1864Rollettgasse 7NÖLA, VerzüJV, Karton 1330
PollakRebeka15.02.1864Wilhelmring 32NÖLA, VerzüJV, Karton 1330 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1238
PonzenBerta15.05.1867Wassergasse 37NÖLA, VerzüJV, Karton 1330 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1205
PosilesKaroline10.02.1891Habsburgerstraße 24NÖLA, VerzüJV, Karton 1330
QuaiserAlice17.11.03Rainerring 31/IINÖLA, VerzüJV, Karton 1331
RaabAlfons09.03.1897Weilburgstraße 41944 im KZ Ausschwitz ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1331 // DÖW Datenbank
RaabRudolfine29.05.1871Weilburgstraße 4NÖLA, VerzüJV, Karton 1331 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1252
RadostaHenriette26.09.1866Franzensring 27NÖLA, VerzüJV, Karton 1331
RechnitzerEmerich16.07.1880Weilburgstraße 20NÖLA, VerzüJV, Karton 1331
ReissWilhelm12.08.1893Wassergasse 37NÖLA, VerzüJV, Karton 1331 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1243
ReiszLudwig15.06.1895Wassergasse 1NÖLA, VerzüJV, Karton 1331
ReiszMargarethe14.11.1898Wassergasse 1NÖLA, VerzüJV, Karton 1331
ReitlerRudolf08.12.1859Helenental, Hotel SacherNÖLA, VerzüJV, Karton 1331
RichterMizzi24.07.1889Christalniggasse 11aNÖLA, VerzüJV, Karton 1332
RichterViktor Christalniggasse 11aNÖLA, VerzüJV, Karton 1332
RingerJulie04.06.1859Horagasse 5NÖLA, VerzüJV, Karton 1332
RöschlRobert07.08.1887Mühlgasse 38NÖLA, VerzüJV, Karton 1332
RosenbaumWilhelm04.10.1894Rainerring 1825.06.1940, diverse Lager in Frankreich, ermordet DÖW Datenbank
RosenbergerLasar07.12.07Pergerstraße 5NÖLA, VerzüJV, Karton 1332
RosenbergerSerafine25.11.12Pergerstraße 5NÖLA, VerzüJV, Karton 1332
RosenthalPaul09.09.02 1942 in Auschwitz ermordet DÖW Datenbank
RosnaElisabeth07.02.1875Pötschnergasse 8NÖLA, VerzüJV, Karton 1332
RosnaFranz Jakob24.09.1872Pötschnergasse 8NÖLA, VerzüJV, Karton 1332
RosnerBernhard04.10.1859Rainerring 41942 in Theresienstadt ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1332 // DÖW Datenbank
RosnerKarl15.12.1893Rainerring 4FluchtUSANÖLA, VerzüJV, Karton 1332 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
RosnerMaria19.07.03Rainerring 4NÖLA, VerzüJV, Karton 1332
RosnerArthur26.07.1883Rainerring 4FluchtUSANÖLA, VerzüJV, Karton 1332 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
RosnerAuguste08.09.1893Rainerring 4NÖLA, VVST II/6, Karton 1243
SchabesRegine06.10.1896Weilburgstraße 35FluchtUSANÖLA, VerzüJV, Karton 1334
SchabesFriedrich Weilburgstraße 35FluchtUSANÖLA, VerzüJV, Karton 1334
SchallingerAlfred10.06.1875Franz Josefs-Ring 91942 im Vernichtungslager Maly Trostenets ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1334 // DÖW Datenbank
ScheyDavid06.06.1879Annagasse 23FluchtAustralienNÖLA, VerzüJV, Karton 1334
SchidkowskiRudolf29.03.07Rainerring 6NÖLA, VerzüJV, Karton 1334
SchlesingerAdolfine Ruth05.09.21Mühlgasse 25NÖLA, VerzüJV, Karton 1334
SchlesingerRosalia20.11.1893Mühlgasse 251942 nach Riga deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1334 // DÖW Datenbank
SchneiderIgnaz18.02.1856Braitnerstraße 13NÖLA, VerzüJV, Karton 1334 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1251
SchnürdreherJulius18.12.1876Gymnasiumstraße 261941 nach Kielce deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1334 // DÖW Datenbank
SchnürdreherWilhelmine15.12.1876Gymnasiumstraße 261941 nach Kielce deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1334 // DÖW Datenbank
SchönbergJosef Kurt23.10.1884Palffygasse 81944 in Auschwitz ermordet DÖW Datenbank
SchönfeldMarie19.07.1860Palffygasse 141942 in Theresienstadt ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1335 // DÖW Datenbank
SchönmannIsidor04.03.1879Heiligenkreuzergasse 1NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
SchrottenbachHeinrich17.10.1891Franz-Josefsring 32NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
Schulhof-StiassnyKitty28.04.22Elisabethstraße 46NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
SchuloffJohann15.11.1884Gymnasiumstraße 91943 nach Theresienstadt deportiert, am 04.04.1945 gestorben NÖLA, VerzüJV, Karton 1335 // DÖW Datenbank
SeilerBernhard17.07.1860Rainerring 181942 in Theresienstadt ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1332 // DÖW Datenbank
SgalitzerJohanna19.10.1892Rainergasse 4NÖLA, VerzüJV, Karton 1333
SgalitzerOskar18.07.1887Rainergasse 4NÖLA, VerzüJV, Karton 1333
SingerArnold13.08.1882Grabengasse 141942 in das KZ Majdanek deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1333 // DÖW Datenbank
SingerHelene10.10.1899Neustiftgasse 19NÖLA, VerzüJV, Karton 1333
SiwiecJeanette28.12.1874Marchettstraße 44NÖLA, VerzüJV, Karton 1333
SkopallEdmund09.10.1870Weilburgstraße 4cNÖLA, VerzüJV, Karton 1333
SmetanaAlexander01.07.1883Rainerring 6FluchtPalästinaNÖLA, VerzüJV, Karton 1333 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
SmrekerJosefine18.04.1852Franz-Josef-Ring 9NÖLA, VerzüJV, Karton 1333
SnidaWilhelm26.04.1877Johannesgasse 6NÖLA, VerzüJV, Karton 1333
SobotkaFranz23.12.1872Rosenbüchelgasse 48NÖLA, VerzüJV, Karton 1333
SobotkaPaulina17.07.1885Rosenbüchelgasse 48NÖLA, VerzüJV, Karton 1333 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1154
SoferHermine19.09.1893Horagasse 7NÖLA, VerzüJV, Karton 1333 // NÖLA; VVST II/6, Karton 1230
SoudekMelanie10.02.1868Beethovengasse 2NÖLA, VerzüJV, Karton 1333
SpieglerPaula09.03.1887Johannesgasse 25NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
SpielmannIgnatz13.09.1866Erzherzog Wilhelmring 45NÖLA, VerzüJV, Karton 1333 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1251
SpielmannJella18.03.1879Erzherzog Wilhelmring 45NÖLA, VerzüJV, Karton 1333
SpitzChristine27.12.1860Wilhelmsring 8NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
SpitzSofie30.01.1871Rengasse 1/11942 in Theresienstadt ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1335 // DÖW Datenbank
SpitzerIrene08.06.1891Weilburgstraße 19NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
SpitzerMoritz20.09.1869Wassergasse 161942 in das Vernichtungslager Treblinka deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1335 // DÖW Datenbank
StarnbergRudolf12.12.1878Welzergasse 33NÖLA, VerzüJV, Karton 1335 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1251
StarnbergHedwig11.12.1882Welzergasse 33NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
SteinPaul22.01.1886Rainerring 61942 in Theresienstadt ermordet DÖW Datenbank
SteinMarie Mizzi23.02.1891Rainnering 61942 in Theresienstadt ermordet DÖW Datenbank
SteinRiza26.05.1873Weilburgstraße 19NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
SteinerIrma Hermine40.02.1860Rainerring 16NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
SteinerJosef02.11.1855Elisabethstraße 351942 in Theresienstadt ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1335 // DÖW Datenbank
SteinerMaximilian12.03.1897Braitnerstraße 1NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
SteinsbergMarcus15.08.1876Wassergasse 5NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
StemplerMichael06.09.1881Schmidlgasse 2FluchtUSANÖLA, VerzüJV, Karton 1335 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
SternJohanna21.02.1864Weilburgstraße 5NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
SternKarl03.02.1872Pfarrgasse 5NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
StettnerClaire06.10.13Friedrichsstraße 10NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
StettnerHenriette10.09.1893Friedrichsstraße 10NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
StiassnyAlice14.05.1893Elisabethstraße 46NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
StimmerKarl17.07.01Karlsgasse 71943 in Auschwitz ermordet http://www.doew.at/php/gestapo/index.php?c=detail&l=de&id=10127
StösselBernhard12.05.1865Antonsgasse 15NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
StrassnerValerie19.10.1888Habsburgerstraße 421943 in das KZ Ravensbrück deportiert und kam dort vermutlich um.http://döw.at/php/gestapo/index.php?c=detail&l=de&id=10206
StraussJosef19.10.1888Troststraße 16FluchtHollandNÖLA, VerzüJV, Karton 1335 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
StraussAdele Alice11.10.1893Troststraße 16FluchtHollandNÖLA, VerzüJV, Karton 1335 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
StumpfStephanie Maria28.06.1880Schmidgasse 8NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
SugarMax28.08.1896Franz Josefsring 43NÖLA, VerzüJV, Karton 1335
TaborskyAnda08.04.1892Mozartstraße 8NÖLA, VerzüJV, Karton 1336 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1154
TaborskyFranz06.05.1877Mozartstraße 8NÖLA, VerzüJV, Karton 1336 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1154
TaflerFanni20.08.1845Planettastraße 8NÖLA, VerzüJV, Karton 1336
TaussigElse Maria15.10.1894Franzensring 27NÖLA, VerzüJV, Karton 1336 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1257
TaussigJosef06.07.1873Frauengasse 5FluchtSüdafrikaNÖLA, VerzüJV, Karton 1336 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
TaussigSiegmund22.02.1862Franzensring 27FluchtSüdafrikaNÖLA, VerzüJV, Karton 1336 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
TeltscherEmma17.12.1880Rainerring 2NÖLA, VerzüJV, Karton 1336
TeltscherSiegfried11.12.1875Rainerring 2NÖLA, VerzüJV, Karton 1336
TrebitschElise22.08.1865Franzensring 35NÖLA, VerzüJV, Karton 1336
TrennerHermann27.09.1894Wassergasse 8NÖLA, VerzüJV, Karton 1336
TriangiElse Alma26.04.1879Radetzkystraße 2NÖLA, VerzüJV, Karton 1336 // NÖLA; VVST II/6, Karton 1181
TürkelHenriette01.04.1879Germergasse 7NÖLA, VerzüJV, Karton 1336
TürkelVictor Friedrich16.07.1876Germergasse 7NÖLA, VerzüJV, Karton 1336
UngarRudolf02.02.08Annagasse 17NÖLA, VerzüJV, Karton 1336
UngarErnst18.11.01Grabengasse 16verschollen NÖLA, VerzüJV, Karton 1336 // Meissner / Fleischmann, Die Juden von Baden und ihr Friedhof S 111
UngarJosef07.11.1868Annagasse 17Ghetto Budapest, verstorben NÖLA, VerzüJV, Karton 1336 // Meissner / Fleischmann, Die Juden von Baden und ihr Friedhof S 111
ViolaHelene21.06.20Braitnerstraße 4NÖLA, VerzüJV, Karton 1336
ViolaHeinrich01.11.1876Braitnerstraße 4Nach Minsk deportiert und ermordet NÖLA, VVST II/6, Karton 1243 // DÖW Datenbank
WaktorBernhard27.09.1872Mozartstraße 11NÖLA, VerzüJV, Karton 1337
WallerLouis20.01.1862Witzmanngasse 31942 nach Theresienstadt deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1337 // DÖW Datenbank
WallerStefan Martin14.01.17Witzmannsgasse 3NÖLA, VerzüJV, Karton 1337
WassermannTherese12.06.1878Elisabethstraße, Pension HanausekNÖLA, VerzüJV, Karton 1337
WasservogelNathan28.09.1872Pötschnergasse 8NÖLA, VerzüJV, Karton 1337 // http://www.doew.at/php/gestapo/index.php?c=detail&l=de&id=3248
WechslerClara12.12.1852Elisabethstraße 10NÖLA, VerzüJV, Karton 1337
WeissmannLeopold10.06.1875Braitnerstraße 41942 nach Riga deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1337 // DÖW Datenbank
WeissmannMalvine25.11.1882Braitnerstraße 41942 nach Riga deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1337 // DÖW Datenbank
WelleminskyIda19.10.1880Braunstraße 21NÖLA, VerzüJV, Karton 1337 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1187
WelleminskyPaul19.10.1880Braunstraße 21NÖLA, VerzüJV, Karton 1337 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1187
WengrafFritz09.10.1888Franz Josefsring 43NÖLA, VerzüJV, Karton 1337 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1257
WienerSamuel10.08.1876Frauengasse 81942 in das Vernichtungslager Maly Trostinec deportiert und ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1337 // DÖW Datenbank
WinklerDebora12.09.1886Antonsgasse 13NÖLA, VerzüJV, Karton 1337
WilhelmBernhard07.05.1871Planettagasse 12NÖLA, VerzüJV, Karton 1337
WilhelmRegine11.10.1878Planettagasse 12NÖLA, VerzüJV, Karton 1337
WilzekAdolf21.07.1880Gymnasiumsstraße 20NÖLA, VerzüJV, Karton 1338
WilzekIda19.05.1891Gymnasiumsstraße 20NÖLA ,VerzüJV ,Karton 1338 // NÖLA, VVST II/6, Karton 1209
WinterAnna23.04.1895Pergerstraße 7FluchtUSANÖLA, VerzüJV, Karton 1338 // http://media.manila.at/judeninkrems/gems/JudenBaden.doc
WinterGeorg24.05.1895Pergerstraße 7NÖLA, VerzüJV, Karton 1338
WinternitzHermine01.01.1863Eliasgasse 41943 in Theresienstadt ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1338 // DÖW Datenbank
WohlHelene16.10.1875Pfarrplatz 4NÖLA, VerzüJV, Karton 1338
WolfIsidor03.10.1870Gutenbrunnerstraße 11943 in Auschwitz ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1338 //DÖW Datenbank
WolfPerl28.01.1873Gutenbrunnerstraße 11943 in Auschwitz ermordet NÖLA, VerzüJV, Karton 1338 //DÖW Datenbank
WollnerJohanna24.02.1862Biondekgasse 7NÖLA, VerzüJV, Karton 1338
WollnerLeopold29.01.1860Biondekgasse 7NÖLA, VerzüJV, Karton 1338
ZumsteinCarl Solmstraße 10  NÖLA, VVST II/6, Karton 1256
Als Ausgangsdaten wurden die Vermögensvoranmeldungen aus dem Jahr 1938 herangezogen. Die Adressen von April 1938 decken sich nicht unbedingt mit den letzten Wohnorten vor der Deportation, da viele Jüdinnen und Juden nach dem Anschluss in die Anonymität der Großstadt bzw. nach Osteuropa geflüchtet oder getrieben worden sind.

Jüdische Gemeinde Baden

Allgemein

1957 wurde der Badener Tempelverein gegründet, der quasi als Nachfolgeorganisation zur „Israelitischen Kultusgemeinde Baden“ fungierte. Der erste Präsident wurde Leopold Prinz. Nach seinem Tod im Jahr 1959 fand sich bis ins Jahr 1962 kein neuer Präsident. Ab 1962 stand Ludwig Reisz dem Tempelverein Baden vor. Ab dem Jahr 1971 war Moritz Händler der neue Präsident.

Moritz Händler kämpfte wie sein Vorgänger gegen die Pläne der IKG Wien die Synagoge in Baden abzureißen und die Liegenschaft zu veräußern. Unter Moritz Händler wurde die Fassade sowie die Innenwände neu verputzt, Türrahmen eingesetzt und neue Stromleitungen verlegt.

Im Jahr 1979 wurde Josef Leitner zum neuen Präsident gewählt. Er stand der Gemeinde bis zu seinem Tod im Jahr 1988 vor. 1988 wurde der damals erst 17-Jährige MMag. Elie Rosen neuer Präsident des zwischenzeitlich umbenannten „Jüdischen Synagogenvereins Baden“ und auch er kämpfte gegen den Abriss der Synagoge. 2004 wurde der „Jüdische Synagogenverein Baden“ auf den heutigen Namen „Jüdische Gemeinde Baden“ unbenannt. 2005 konnte die renovierte Synagoge der Gemeinde übergeben werden.

Die jüdische Gemeinde Baden hat heute ein sehr aktives Gemeindeleben. Es finden regelmäßig Gottesdienste sowie Religions- und Hebräischunterricht statt. Auch sind Synagogen- und Friedhofsführungen nach telefonischer Vereinbarung möglich.

MMag. Elie Rosen

MMag. Elie Rosen wurde am 02.03.1971 in Wien geboren. Sein Urgroßvater Dr. Adolf Schärf und dessen Frau Malvine (geborene Rosen) sowie zwei ihrer Kinder konnten nach dem Anschluss zunächst in das damalige Jugoslawien fliehen. Die ältesten Kinder von Dr. Adolf Schärf, Trude und Karl, konnten nach England bzw. Australien auswandern. Die beiden jüngsten Kinder konnten in einem Kloster in den Niederlanden versteckt werden. Nach dem Feldzug der Wehrmacht am Balkan gelang es der Familie sich in Baden niederzulassen und sich als Volksdeutsche auszugeben. Nach dem Auffliegen des Verstecks in den Niederlanden gelang es Dr. Adolf Schärf seine jüngsten Kinder zu sich nach Baden zu holen. So überlebten die Urgroßeltern des heutigen Präsidenten der jüdischen Gemeinde in Baden den gesamten Krieg.

Nach dem Tod des damaligen Präsidenten des „neuen Badener Tempelvereines“, KommR. Josef Leitner, im Jahr 1988 setzte sich Elie Rosen gemeinsam mit seinem Großcousin, dem Maler Georg Chaimowicz gegen die Schließung der Badener Synagoge ein. Bereits mit 17 Jahren übernahm er die Leitung der Badener Gemeinde. 1989 gründete er die Jüdische Gemeinde Baden neu. Neben seinen erfolgreichen Bemühungen um die Badener Gemeinde studierte Elie Rosen Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft.

Unter seiner Führung wurde die Renovierung der Synagoge vorangetrieben und konnte schließlich 2005 feierlich der Gemeinde übergeben werden. Ebenfalls im Jahr 2005 veröffentlichte Rosen als Resultat intensiver Recherchen das Buch „Jüdisches Leben in Baden – Von den Anfängen bis zu Gegenwart“. Zur Förderung des Dialogs und der Begegnung verschiedener Kulturen und Religionen wurde unter Schirmherrschaft von Elie Rosen das „Zentrum Interkultureller Begegnung“ (ZIB) gegründet. Der Veranstaltungssaal ist im selben Haus wie die Synagoge untergebracht.

Beruflich ist Elie Rosen seit 2008 Richter am Asylgerichtshof. Für seine Verdienste sprach ihm die Niederösterreichische Landesregierung 2007 Dank und Anerkennung aus. 2008 wurde Rosen von der Stadt Baden mit dem Silbernen Stadtwappen ausgezeichnet. 2012 wurde Rosen zum Vizepräsident des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinde Österreichs gewählt.

Schicksale

Baden als Weltkurort war ein Anziehungspunkt für Aristokraten, Geldadel, Intellektuelle sowie Vertreter aus Kunst und Wissenschaft. Sie lebten hier oder verbrachten zumindest die Sommermonate in Baden. Andere verbindet mit dem Kurort lediglich die Tatsache, dass sie hier geboren bzw. verstorben sind.

Jenny Rausnitz (1910 – 1988)

Die Tochter des bekannten Badener Restaurantbetreiber-Ehepaars Rausnitz wurde am 21.03.1910 in Baden geboren. Bereits mit vier Jahren stand sie das erste Mal auf der Bühne, unter anderem als das Kind in Puccinis Oper „Madame Butterfly“. Sie besuchte das Max-Reinhardt-Seminar und das Konservatorium in Wien. 1932 feierte sie ihr Debüt am Badener Stadttheater. 1936 wirkte sie in zahlreichen politisch-literarischen Kabaretts an der Wiener Volksoper mit. 1939 gelang Jenny Rausnitz und ihrer Mutter die Flucht nach Shanghai. In Shanghai wirkte sie als Schauspielerin des deutschsprachigen Exiltheaters.

1946 kehrte sie nach Österreich zurück und wirkte am neugegründeten Theater der Komiker in Wien. Ab 1948 war sie am Stadttheater Biel engagiert und wirkte auch bei zahlreichen Kinofilmen mit. 1988 verstarb sie im Alter von 78 Jahren in Biel.

Hugo Bettauer (1872 – 1925)

Der Autor des bekannten Romans „Die Stadt ohne Juden“ wurde am 18.08.1872 in Baden geboren. Er besuchte das „Franz-Joseph-Gymnasium in der Stubenbastei“. 1890 konvertierte er vom jüdischen zum evangelischen Glauben - höchstwahrscheinlich um in der K.u.K. Armee Karriere machen zu können, denn jüdischen Soldaten ohne Adelstitel war dies kaum möglich. Um nicht gleich der katholischen Kirche beizutreten, wählte er vermutlich als „Kompromiss“ die evangelische Kirche.

1922 veröffentlichte er den Roman „Die Stadt ohne Juden“, der vor allem den vorherrschenden Antisemitismus thematisiert. Der Roman wurde auch verfilmt und in mehrere Sprachen übersetzt. Am 10.03.1925 wurde Bettauer von Nationalsozialisten auf offener Straße mehrfach angeschossen. Am 26.03.1925 verstarb er an den Folgen des Attentats.

Gustav Ritter von Epstein (1827 – 1879)

Gustav Ritter von Epstein wurde 1827 in Prag geboren und war ein österreichischer Bankier und Industrieller. Er war unter anderem der Direktor der Österreichischen Nationalbank, Verwaltungsrat der Kaiserin Elisabeth-Bahn und Vorstandsmitglied in verschiedenen großen Baugesellschaften. Ab 1867 bis zu seinem Tod im Jahr 1879 war er auch der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. In Wien ließ er am Ring das Palais Epstein errichten.

Im Jahr 1867 ließ Gustav Ritter von Epstein am heutigen Rainerweg 1 eine Villa errichten. Als Architekt wurde Otto Wagner engagiert. In Folge des Börsenkrachs von 1873 verlor er einen Großteil seines Vermögens. Die Badener Villa wurde an Erzherzog Rainer veräußert.

Gustav Ritter von Epstein war für seine Großzügigkeit sehr geschätzt. Die Historikerin Brigitte Hamann beschrieb Gustav von Epstein mit folgendem Satz:

(…) Ein weit gereister, vielsprachiger Mann von Bildung und großem Kunstinteresse, aber ein Mann, der sich für die Öffentlichkeit engagiert. Er schöpft sein Selbstbewusstsein nicht aus seinem Geld, sondern der öffentlichen Hochachtung, die ihm aus seinen Ämtern und zahlreichen Ehrenfunktionen erwächst“

In Baden finanzierte er die Installierung von Gasbeleuchtungen. Am 23.09.1879 verstarb er im Alter von 51 Jahren an Kehlkopfkrebs. Bis zum Jahr 1938 trug die Kornhäuslstraße den Namen Epsteingasse. Diese wurde nach dem Anschluss im Jahre 1938 aus „rassistischen Gründen“ umbenannt.

Theodor Gomperz (1832 – 1912)

Der aus einer assimilierten jüdischen Familie stammende Theodor Gomperz wurde am 29.03.1832 in Brno geboren. Er studierte Philosophie in Brno und Wien. 1867 wurde er habilitiert. Ab 1873 war er Professor für klassische Philologie in Wien. Er publizierte unter anderem sein dreibändiges Werk „Griechische Denker“. Am 29.08.1912 verstarb er in Baden.

Vilmos Vázsonyi (1868 – 1926)

Vilmos Vázsonyi verstarb am 29.05.1926 in Baden. Er war ein ungarischer Abgeordneter, Justizminister und Geheimrat. Die Geheimratswürde war mit einem streng katholischen Gelöbnis verbunden. Vázsonyi nahm die Geheimratswürde nur unter der Bedingung an, dass er einen Eid leisten dürfte, der sein jüdisches Empfinden nicht verletzten würde. Dies verschaffte ihm großes Ansehen in der jüdischen Gesellschaft.

Rabbiner Dr. Max Grunwald (1871 – 1953)

Max Grunwald wurde am 10.10.1871 in Zabrze (Polen) geboren. Er studierte Philosophie in Breslau und besuchte gleichzeitig das jüdisch-theologische Seminar ebenfalls in Breslau. Ab 1895 wirkte er in Hamburg als Rabbiner. Ab 1903 war er für die IKG Wien in der Synagoge Turnergasse tätig. Zehn Jahre später ab 1913 im Leopoldstädter Tempel.

1930 wurde er in den Ruhestand versetzt. Ab 1931 lebte er mit seiner Familie in der Helenenstraße 9 in Baden. Nach dem Anschluss im Jahr 1938 gelang seiner Familie die Flucht nach Palästina. Neben seiner Tätigkeit als Rabbiner betätigte sich Dr. Grunwald auch für zahlreiche wohltätige Projekte und verfasste mehrere Bücher.

Seine Frau Margarethe Grunwald machte sich ebenfalls sehr verdient um das jüdische Leben in Wien und Baden und veröffentlichte regelmäßig in der jüdischen Wochenzeitung „Die Wahrheit“ Artikeln.

Max Grünwald verstarb am 24.01.1953 in Jerusalem.

Oberrabbiner Dr. Moritz Güdemann (1835 – 1918)

Moritz Güdemann wurde am 19.02.1835 in Hildesheim geboren. Er absolvierte das Breslauer Jüdisch-Theologische Seminar und besuchte zeitgleich Vorlesungen über die arabische und persische Literatur an der Universität Breslau. Ab 1862 wirkte er als Rabbiner in Magdeburg. 1866 zog er nach Wien und predigte fortan im Leopoldsädter Tempel. Nach dem Tod des Wiener Oberrabbiners Adolf Jellinek erhielt er den Titel Oberrabbiner. 1895 hatte Güdemann erstmals Kontakt mit Theodor Herzl. Güdemann war zunächst begeistert von der zionistischen Idee wurde aber später ein vehementer Kritiker seiner Theorie.

Güdemann verbrachte den Sommer gern in Baden um sich zu erholen. Am 05.08.1918 verstarb er in der Weilburgstraße 99 in Baden.

Wilhelm von Gutmann (1826 – 1895)

Wilhelm Isaak Wolf, Ritter von Gutmann, wurde am 18.08.1826 in Leipnik (Tschechien) geboren. 1853 gründete er mit seinem jünger Bruder ein Kohleunternehmen. Dieses entwickelte sich zum größten Kohleunternehmen der Donaumonarchie. 1891 und 1892 wirkte er als Präsident der IKG Wien. Wilhelm von Gutmann schuf für seine Mitarbeiter zahlreiche soziale Leistungen u.a. wurden Wohnungen, Kindergärten, Schulen sowie eine Art Unfall- und Pensionsversicherung eingerichtet.

In Baden ließ er 1882 eine Villa in der Helenenstraße 72 – 76 erbauen. Da Villa stand bis zum Anschluss im Jahre 1938 im Besitz seines Sohnes Rudolf Gutmann.

Freiherr Moritz Wodianer (1810 – 1885)

Moritz Wodianer wurde am 03.10.1810 in Szeged (Ungarn) geboren. Er gründete 1849 in Wien ein Großhandels- und Bankhaus. Außerdem war er Präsident der Donaudampfschiffsgesellschaft, der Staatsbahn sowie der Direktor der Österreichischen Nationalbank und Vizegouverneur der Österreichisch-Ungarischen Bank. Am 08.07.1885 starb er in Baden.

David Ritter von Gutmann (1834 – 1912)

David Ritter von Gutmann war der jüngere Bruder von Wilhelm von Gutmann. Er erwarb 1901 das Schloss Vöslau. Nach dem Tod von David Ritter von Gutmann im Jahre 1912 ging das Haus in den Besitz des Sohnes Wilhelm über. Nach dem Anschluss wurde das Gebäude arisiert und es ging in den Besitz der Stadtgemeinde Bad Vöslau über. Nach dem Krieg wurde die Liegenschaft an Wilhelm Gutmann rückgestellt.

Samuel von Hahn (1837 – 1915)

Samuel von Hahn wurde 1880 zum Generaldirektor der Länderbank bestellt. In Baden ließ er sich 1885 von Otto Wagner eine Villa planen, die in weiterer Folge vom Badener Stadtbaumeister Breyer erbaut wurde. Die Villa befindet sich in der Weilburgstraße 81 – 85 und diente Samuel von Hahn als Sommersitz.

Heinrich Landesmann (Hieronymus Lorm) (1821 – 1902)

Heinrich Landesmann (bzw. Hieronymus Lorm) wurde am 09.08.1821 in Mikulov (Tschechien) geboren. Er war ein bekannter Schriftsteller und lebte ab dem Jahr 1853 mehrere Jahre in Baden. Weitere Stationen in seinem Leben waren Berlin und Dresden. Seinen Lebensabend verbrachte er in Brünn wo er am 03.12.1902 im Alter von 81 Jahren starb.

Dr. Karl Landsteiner (1868 – 1943)

Sicherlich einer der berühmtesten Söhne der Stadt war der Entdecker der Blutgruppen und Nobelpreisträger, Dr. Karl Landsteiner. Mit Baden verband Dr. Karl Landsteiner lediglich der Umstand, dass er hier am 14.06.1868 geboren wurde da sich seine Eltern hier auf Sommerfrische befanden. Landsteiner konvertierte 1890 zum katholischen Glauben. 1922 nahm er eine Stelle am Rockefeller Institut in New York an. 1930 erhielt er den Nobelpreis für die Entdeckung der Blutgruppen. Am 26.06.1943 verstarb er in New York. Heute erinnern eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus (Conrad von Hötzendorfplatz 4) sowie die Karl-Landsteiner-Allee im Arthur-Schnitzler-Park an ihn.

Adolf Ignaz Mautner von Markhof (1801 – 1889)

Vielen wird Mautner-Markhof als Lebensmittelhersteller bekannt sein. Die Unternehmensdynastie geht eben auf Adolf Ignaz Mautner von Markhof zurück. Ab 1840 trat er als Pächter des Brauhauses St. Marx auf. 1957 erwarb er das Brauhaus. Ignaz Mautner führte den Betrieb mit großem Erfolg und es gelang ihm 1843 das erste untergärige Abzugsbier zu produzieren. 1847 stellte er die erste Presshefe her. 1862 kaufte Mautner von Markhof die Villa in der Marchetstraße 72.

1872 erfolgte die Erhebung in den Ritterstand. Mautner von Markhof konvertierte zum katholischen Glauben. In Baden machte sich Mautner von Markhof speziell durch die Errichtung eines Kindergartens am Conrad von Hötzendorf-Platz 11 (durch Mittel der Mautner Markhof Stiftung) sowie die finanzielle Hilfe beim Bau der Rudolfshöhe im Jahre 1881 verdient. Für sein wohltätiges Engagement wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Baden ernannt.

Auch sein Sohn Georg Heinrich Mautner Ritter von Markhof wurde zum Ehrenbürger der Stadt Baden erklärt. Heute erinnert unter anderem der Ignazweg, die Mautner-Markhof Straße und der Mautner von Markhof-Pavillon im Kurpark an die Familie.

Emil Jellinek (1853 – 1918)

In der Wienerstraße 39 – 45 lebte – zumindest in den Sommermonaten - jener Mann der die Automobilgeschichte entscheidend mitprägen sollte – Emil Jellinek. Der Sohn eines Wiener Rabbiners wurde am 06.04.1853 in Leipzig geboren. Obwohl seine schulischen Leistungen nicht gerade die besten waren, schaffte er es über Umwege in den diplomatischen Dienst. Zunächst war er in Tanger und Tetuan (Marokko) tätig, ab 1874 als Vizekonsul in Algerien. Dort organisierte er einen Tabakhandel und erlangte dadurch einen gewissen Wohlstand. Ab 1884 hatte die Familie Jellinek ein Haus in Baden. 1889 im Geburtsjahr seiner Tochter ließ er in der Wienerstraße 39 – 45 eine eindrucksvolle Villa bauen.

Seine Tochter erhielt den Namen Adrienne Manuela Ramona Jellinek. Mit ihrem Rufnamen sollte sie auch die spätere Namenspatin des weltweit bekannten Automobilkonzern Mercedes-Benz sein.

Quelle: Stadtarchiv Baden

1893 verstarb seine erste Frau, Rachel Goggmann Cenrobert. Die Winter verbrachte die Familie oft an der Côte d’Azur. Dort begann auch die Begeisterung von Jellinek für Automobile. Er knüpfte Kontakte zu verschiedensten Firmen. Unter anderem lernte er 1896 Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach kennen. Da er über gute, finanzkräftige Kontakte in Frankreich verfügte, begann er dort Daimler-Automobile zu verkaufen. Auch meldete er die Autos zu Rennen an um die Verkäufe anzukurbeln. Seiner zehnjährigen Tochter zuliebe soll er die Rennwagen auf ihren Rufnahmen „Mercedes“ getauft haben. 1903 ließ er seinen Familiennamen auf „Jellinek-Mercedes“ abändern. Neben der „Villa Mercedes“ in Baden, ließ er eine zweite „Villa Mercedes“ in Nizza bauen.

Die Villa in Baden sollte nach einer Erweiterung insgesamt über 50 Zimmer, 8 Badezimmer und 23 WCs verfügt haben. Erhalten blieb nach dem zweiten Weltkrieg jedoch nur ein Seitentrakt an dem heute eine Hinweistafel an das einstige Anwesen der Familie Jellinek-Mercedes erinnert.

1914 überschrieb er kurz vor Ausbruch des ersten Weltkriegs, die Badener Villa seinen Kindern. Emil Jellinek verstarb 1918 in Genf.

Mercédès Adrienne Manuela Ramona Jellinek (1889 – 1929)

Mercédès Adrienne Manuela Ramona Jellinek wurde am 16.90.1889 in Wien geboren. Sie war Namenspatin der weltweit bekannten Automobilmarke Mercedes-Benz. Näheres dazu im vorangegangen Artikel. Am 23.02.1929 verstarb sie an Knochenkrebs in Wien. Die Hauptfigur des Undinebrunnen im Kurpark - der jungfräulicher Wassergeist Undine - soll die Gesichtszüge von „Mercedes“ Jellinek tragen.

Dr. Raoul Fernand Jellinek-Mercedes (1883 – 1939)

Der Sohn von Emil Jellinek war ein begnadeter Kunstsammler - unter anderem besaß er eine Sammlung von ca. 1000 Bänden von Musikergesamtausgaben. Er war auch förderndes Mitglied des Wiener Musikvereins. Seine Sammlung wurde 1939 durch die GESTAPO beschlagnahmt. Am 02.02.1939 beging er – bedingt durch den Naziterror – Selbstmord in seiner Villa in Baden. Die Sammlung wurde 1940 durch einen Wiener Musikbibliothekar „legal angekauft". In weiterer Folge gelangte die Musiksammlung in den Besitz der Stadtbibliothek Essen. 2003 wurde eine finanzielle Entschädigung zwischen der letzten Verwandten der Familie und der Stadtbibliothek Essen vereinbart.

David Popper (1843 – 1913)

David Popper wurde am 16.06.1843 in Prag geboren. Sein musikalisches Talent wurde ihn wohl schon in die Wiege gelegt, denn sein Vater war Kantor in Prag. Der spätere Cellist und Komponist absolvierte seine Ausbildung am Prager Konservatorium. Er gab Konzerte in ganz Europa und hatte Kontakt zu sämtlichen bedeutenden Komponisten seiner Zeit. Am 07.08.1913 starb er während einem Aufenthalt in Baden.

Das Sterbehaus war der damalige Zellerhof, heute das Standesamt am Kaiser-Franz-Ring 9. Seine Leiche wurde eingeäschert und nach Dresden überführt. Seine zweite Frau, die um dreiundzwanzig Jahre jüngere Olga Popper, wurde nach Theresienstadt deportiert, wo sie 1942 ermordet wurde.

Gottfried Kunwald (1869 – 1938)

Gottfried Kunwald wurde am 13.09.1869 in Baden geboren. Er war Jurist und Finanzexperte und zählte zu den engsten Beratern von Bundeskanzler Seipel. Durch eine Fehlbildung im Mutterleib konnte Gottfried Kunwald von Geburt an nicht gehen und benötigte für die Verrichtung von alltäglichen Aufgaben ständig Hilfe. Dennoch erreichte Kunwald die Matura am Schottengymnasium und absolvierte ein Jurastudium.

Nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Österreich beging er am 14.03.1938 Selbstmord in seiner Wohnung in der Wiener Innenstadt. Äußerst bedenklich ist, dass sich bei der Personensuche von Gottfried Kunwald mittels dem Internetsuchdienst „Google“ das rechtsextreme Online-Lexikon „Metapedia“ an zweiter Stelle reiht. Stand März 2013.

Dr. Emil Raab (1866 - 1933)

Emil Raab wurde am 20.09.1866 in Miskolc (Ungarn) geboren. Sein Weg war wohl durch den Beruf des Vater vorgezeichnet und so wurde er ebenfalls Arzt. Ab 1892 war er Gemeindearzt in Weikersdorf. 1923 wurde er zum Badener Oberarzt ernannt. Er setzte zahlreiche soziale Akzente wie den Ausbau der Krankenversicherung für städtische Angestellte. Zudem war Dr. Emil Raab in der Badener Kultusgemeinde sowie der Chewra Kadischa aktiv.

Quelle: Stadtarchiv Baden

Heute erinnert die Dr. Emil Raab Straße in Baden an den ehemaligen Badener Oberarzt. Sein Sohn Dr. Alfons Raab wurde im März 1944 nach Theresienstadt deportiert und von dort aus weiter nach Ausschwitz verschleppt, wo er noch im selben Jahr ermordet wurde.

Nathaniel Julius Reich (1876 – 1943)

Nathaniel Julius Reich war der Sohn des bekannten Badener Oberrabbiners Wilhelm Reich. Er absolvierte seine Matura 1897 am Badener Knabengymnasium. Nach seiner Matura studierte er Ägyptologie in Wien. 1921 wanderte er in die USA aus. Am 10. Oktober 1943 verstarb er in Philadelphia (USA).

Max Reinhardt (1873 – 1943)

Der bekannte Schauspieler, Theaterregisseur und Intendant wurde am 09.09.1873 als Maximilian Goldmann in Baden geboren. Zu seinem Geburtshaus gibt es unterschiedliche Angaben. Während einige Quellen das Haus in der Mariengasse 2 als Geburtshaus angibt, wird in der Badener Zeitung vom 06.12.2012 das Haus in der Mariengasse 3 als Geburtshaus von Max Reinhardt genannt.

Im Alter von dreizehn Jahren besuchte er schon neben der Schule den Schauspielunterricht und debütierte an privaten Wiener Bühnen. 1904 änderte die Familie ihren Namen von Goldmann in Reinhardt. Max Reinhardt wirkte in zahlreichen Bühnen als Regisseur und gründete auch selbst Theater. 1929 gründete er die heute noch weltbekannte Schauspielschule „Max-Reinhardt Seminar“. 1933 wird Max Reinhard die „Ehren-Arierschaft“ angeboten, die er empört ablehnt. 1937 flüchtete er mit seiner Frau vor dem Naziregime in die Vereinigten Staaten. Dort ließ er sich in New York nieder.

Gegenüber dem Nationalsozialistischem Regime kommentierte er seinem Abschied folgendermaßen:

„Der Entschluss, mich endgültig vom Deutschen Theater zu lösen, fällt mir naturgemäß nicht leicht. Ich verliere mit diesem Besitz nicht nur die Frucht einer siebenundreißigjährigen Tätigkeit, ich verliere vielmehr den Boden, den ich ein Leben lang bebaut habe und in dem ich selbst gewachsen bin. Ich verliere meine Heimat.“

Am 31.10.1943 stirbt er in New York. Heute erinnert ein Denkmal hinter dem Stadttheater Baden (Kaiser Franz-Ring 16) an Max Reinhardt.

Moritz Gottlieb Saphir (1795 – 1859)

Der bekannte Schriftsteller, Journalist und großer Freund der Stadt Baden, Moritz Gottlieb Saphir, wurde am 08.02.1795 in Lovasberény bei Székesfehérvár in Westungarn geboren. Eigentlich hätte er Rabbiner werden sollen, doch schon bald entdeckte er sein Interesse für Literatur und studierte einschlägige Studienfächer. Ab dem Jahr 1822 arbeitete er für die Wiener Theaterzeitung. Durch harte Kritiken machte er sich derart unbeliebt, dass er 1825 ausgewiesen wurde und fortan in Berlin wirkte. Auch dort machte er sich durch seine harschen Kritiken keine Freunde und musste sogar für kurze Zeit in Festungshaft.

Weitere Stationen in seinem Leben waren München und Paris. Seinen satirisch bis beleidigenden Stil blieb er sich treu. 1832 konvertierte er vom jüdischen zum evangelischen Glauben.

Quelle: eigene Aufnahme

Baden besuche Moritz Saphir bereits 1824, damals wohnte in im „Goldenen Hirschen“ direkt am Hauptplatz 12. Für die Jahre 1841 und 1842 ist wieder ein Aufenthalt in Baden nachweisbar - zuletzt in der Antonsgasse 8. Es ist aber davon auszugehen, dass Moritz Saphir Baden öfters besuchte.

Am 05.09.1858 verstarb er im Haus Kaiser-Franz-Ring 11 in Baden. Moritz Saphir fühlte sich zu Baden sehr verbunden und brachte dies auch in zahlreichen – fast schon kitschigen – Gedichten zum Ausdruck.

Den Erdenkindern zum Asyl,
Vom Himmelsraum herniederfiel,
Ein kleines Stückchen Paradies,
Das später man nur Baden hieß.
Es brachte, wie von Gott gesandt,
Des Heilquells Göttin an der Hand,
Des Heilquells Götting wohnte hier
Ihr Schmuck und Pracht und holder Zier.
Das Haupthaar hat ihr der Waldgott verschönt.
Die Stirne hat ihr der Berggeist gekörnt,
Das Antlitz hat ihr die Hoffnung verklärt,
Das Lächeln hat ihr die Tröstung beschert,
Den Busen hat ihr Aroma gewürzt,
Die Hüfte hat ihr der Waldgeist geschürzt,
Den Himmel hat ihr der Lichtstrahl enthüllt,
Die Lüfte hat ihr die Stärkung gefüllt,
Die Erde hat ihr Genesung bekränz
Das Wasser hat ihr Hygea kredenzt

Sowie Ort, an dem ich von Leiden genas,
Lüfte, die mich mit Stärkung getränkt,
Berg auf dem ich die Erde vergaß,
Hain, in dem mich die Muse beschenkt,
Euch sei, vom Opfer der Thränen benetzt,
dankbar und fromm ein Votivstein gesetzt!

Ebenfalls ein der Stadt Baden gewidmetes Gedicht findet sich an einem Erinnerungsstein bei der Moriz Saphir Ruh im Kurpark.

Ein süsses Märchen, ausgesonnen und nacherzählt am Wunderquell,
ein Städtchen aus der Luft gesponnen: Ein kleines Wien in Aquarell.

1852 errichtete die Stadt Baden als Erinnerung an Moritz Saphir im Kurpark die „Moritz Ruh“. 1938 wurde sie von den Nazischergen zerstört. Im Jahr 1985 errichte die Redaktion der Niederösterreichischen Nachrichten einen Gedenkstein im Kurpark.

Quelle: Stadtarchiv Baden

Jura Soyfer (1912 – 1939)

Der Schriftsteller und Dramatiker Jura Soyfer wurde als Sohn einer jüdischen Industriellen Familie in Charkiw (heute Ukraine, damals Russisches Kaiserreich) geboren. 1921 flüchtete seine Familie vor der bolschewistischen Revolution nach Baden. Die Villa in der die Familie bis zu ihrem Umzug nach Wien wohnte war in der Strasserngasse 13. Die Strasserngasse 13 war ein Werk des Badener Baumeisters Franz Xaver Schmidt senior (1857 – 1916).

1926 erhielt die Familie die österreichische Staatsbürgerschaft. Soyfer besuchte das Gymnasium Hagenmüllergasse im 3. Wiener Gemeindebezirk, wo er auch 1931 maturierte. Er studierte an der Universität Wien Deutsch und Geschichte. Soyfer engagierte sich ab 1927 bei den Sozialistischen Mittelschülern und den Sozialdemokraten. Ab 1933 gehört er zum Widerstand gegen die faschistische Dollfuß-Regierung an. 1937 wurde er deshalb verhaftet. Durch eine Generalamnestie für alle politischen Gefangen kam er im Februrar 1937 wieder frei. Im März 1938 versuchte er in die Schweiz zu flüchten, wurde aber von einer Grenzpatrouille aufgegriffen und verhaftet. Nach mehreren Gefängnisaufenthalten in Gargellen, Bludenz, Feldkrich und Innsbruck wurde er im Juni 1938 in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Von dort aus wurde er im September 1938 in das Konzentrationslager Buchenwald verschleppt.

In Dachau schrieb er das Dachaulied, dabei handelt es sich um ein Durchhaltelied für die Insassen des Konzentrationslager Dachau:

Stacheldraht, mit Tod geladen,
Ist um unsre Welt gespannt.
Drauf ein Himmel ohne Gnaden
Sendet Frost und Sonnenbrand.
Fern von uns sind alle Freuden,
Fern die Heimat und die Fraun,
Wenn wir stumm zur Arbeit schreiten,
Tausende im Morgengraun.

Doch wir haben die Losung von Dachau gelernt,
Und wir wurden stahlhart dabei.
Bleib ein Mensch, Kamerad,
Sei ein Mann, Kamerad,
Mach ganze Arbeit, pack an Kamerad:
Denn Arbeit, denn Arbeit macht frei,
Denn Arbeit, denn Arbeit macht frei!

Vor der Mündung der Gewehre
Leben wir bei Tag und Nacht.
Leben wird uns hier zur Lehre,
Schwerer, als wir's je gedacht.
Keiner mehr zählt Tag' und Wochen,
Mancher schon die Jahre nicht.
Und so viele sind zerbrochen
Und verloren ihr Gesicht.

Doch wir haben die Losung von Dachau gelernt,
Und wir wurden stahlhart dabei.
Bleib ein Mensch, Kamerad,
Sei ein Mann, Kamerad,
Mach ganze Arbeit, pack an Kamerad:
Denn Arbeit, denn Arbeit macht frei,
Denn Arbeit, denn Arbeit macht frei!

Heb den Stein und zieh den Wagen,
Keine Last sei dir zu schwer.
Der du warst in fernen Tagen,
Bist du heut schon längst nicht mehr.
Stich den Spaten in die Erde,
Grab dein Mitleid tief hinein,
Und im eignen Schweiße werde
Selber du zu Stahl und Stein.

Doch wir haben die Losung von Dachau gelernt,
Und wir wurden stahlhart dabei.
Bleib ein Mensch, Kamerad,
Sei ein Mann, Kamerad,
Mach ganze Arbeit, pack an Kamerad:
Denn Arbeit, denn Arbeit macht frei,
Denn Arbeit, denn Arbeit macht frei!

Einst wird die Sirene künden:
Auf zum letzten Zählappell!
Draußen dann, wo wir uns finden,
Bist du, Kamerad, zur Stell.
Hell wird uns die Freiheit lachen,
Schaffen heißt's mit großem Mut.
Und die Arbeit, die wir machen.
Diese Arbeit, sie wird gut.

Denn wir haben die Losung von Dachau gelernt,
Und wir wurden stahlhart dabei.
Bleib ein Mensch, Kamerad,
Sei ein Mann, Kamerad,
Mach ganze Arbeit, pack an Kamerad:
Denn Arbeit, denn Arbeit macht frei,
Denn Arbeit, denn Arbeit macht frei!

Soyfer starb mit knapp 26 Jahren an Typhus im Konzentrationslager Buchenwald.

Maximilian Steiner (1839 – 1880)

Maximilian Steiner wurde am 27.08.1830 im heutigen Budapest geboren. Er führte von 1869 bis 1875 gemeinsam mit Marie Geistinger das Theater an der Wien. Unter seiner Führung konnte das Theater an der Wien zahlreiche Erfolge verbuchen.

Er verstarb am 29.05.1880 in der Bahngasse 15. Eine Tafel an dem Haus erinnert heute noch an ihn.

Hugo Wiener (1904 – 1993)

Der bekannte Autor zahlreicher Bühnenstücke. Humorist sowie Pianist wurde am 16.02.1904 in Wien geboren. Schon früh begann er ein privates Musikstudium und wirkte als Statist am Wiener Raimundtheater. 1938 gelang ihm die Flucht nach Kolumbien. Er konnte eine Einladung der Revuebühne „Femina“ nach Bogota (Kolumbien) vorweisen und die sogenannte Reichsfluchtsteuer bezahlen. Seine gesamte Familie sowie viele seiner Freunde kamen im Konzentrationslager der Nationalsozialisten um.

1943 lernte er die Schauspielerin Cissy (Gisela) Kraner kennen, die er noch im selben Jahr heiratete. Cissy Kraner starb am 01.02.2012 im Künstlerheim (Weilburgstraße 13a) in Baden. 1948 kehrten Hugo Wiener und Cissy Kraner nach Österreich zurück. Sie besaßen auch eine Villa in der Helenenstraße 108, die bis zu seinem Tod im Jahr 1993 benützt wurde.

Seine bekanntesten Werke waren unter anderem die Chasons: "Aber der Novak lässt mich nicht verkommen", "Ich kann Novotny nicht leiden!" sowie die Satiren: "Beste Geschichten", "Lesen sie wohl!" und "Kleine Geschenke erhalten die Feindschaft". Hugo Wiener verstarb am 14.05.1993 in Wien. In Baden erinnert heute eine Gedenktafel am Batzenhäusl (Theaterplatz 9) an ihn.

Alfred Grünfeld

Alfred Grünfeld wurde am 04.07.185 in Prag geboren. Er war ein bekannter Pianist und Komponist sowie Musikpädagoge. Den Grundstein für seine Karriere wurde bereits im zarten Alter von vier Jahren gelegt, ab dem er bereits Musikunterricht erhalten hatte. Später studierte er am Prager Konservatorium und unterrichte ab dem Jahr 1873 selber am neuen Wiener Konservatorium. Grünfeld galt als Virtuose auf seinem Gebiet und gab zahlreiche Konzerte in ganz Europa und den Vereinigten Staaten.

In Baden gab er 1900 nachweislich sein erstes Konzert. Er verbrachte öfter seinen Sommer- sowie seinen Herbstaufenthalt in Baden unter anderem nachweislich im Jahr 1917 als Gast von Erzherzog Friedrich und der Erzherzogin Isabella in der Weilburg. Alfred Grünwald wirkte an zahlreichen Wohltätigkeitsveranstaltungen in Baden mit. Die Badener Zeitung widmete ihm einen ausführlichen Nachruf in der Ausgabe vom 11.01.1924 auf der Titelseite. Darin heißt es unter anderem „Auch in Baden war der Künstler allbeliebt und hat sich durch seine hochherzige Mitwirkung bei zahllosen Wohltätigkeitsveranstaltungen um die Allgemeinheit große Verdienste erworben.“ Am 10.10.1924 wurde ein Denkmal in Form einer Büste feierlich eingeweiht.

1924 wurde ihm die Alfred Grünfeld Ruhe am Rainerweg gewidmet. Eine für ihn im Kurpark angebrachte Gedenktafel wurde 1938 von den Nationalsozialisten zerstört und erst 1991 neuerlich angebracht.

Alfred Ehrmann von Falkenau (1865 – 1938)

Alfred Ehrmann von Falkenau war von 1928 bis 1938 für die liberale Badener Zeitung tätig. Am 01.10.1938 nahm er sich das Leben im oberen Kurpark. Ehrmann verfasste unter anderem eine Brahms-Biographie sowie regelmäßige Artikeln in der Badener Zeitung. Heute erinnert ein Gedenkstein im Kurpark an Alfred Ehrmann

Peter Herz (1895 – 1987)

Der Schriftsteller Peter Herz wurde am 18.01.1895 in Wien geboren. Nach seiner Matura studierte er an der Akademie für Musik in Wien. 1923 begann er seine Karriere an einer selbst gegründeten Amateurbühne und arbeitet für Kabaretts und Theater. 1930 wurde einer seiner Texte als erster österreichischer Tonfilm mit Filmmusik von Frank Fox verfilmt. 1938 flüchtete er über Zürich und Paris nach London und wurde dort zunächst auf der Island of Man interniert. Während seiner Internierung gründete er das Stacheldrahtcabaret.

Während dem Krieg war er an zahlreichen Kleinbühnen in England tätig. Ab 1945 war er Auslandskorrespondent für zahlreiche österreichische Zeitungen. 1953 kehrte er nach Österreich zurück. Bis zu seinem Tod im Jahr 1987 war er in verschiedenen Funktionen in der Film-, Theater- und Musikbranche tätig. Mit Baden verbanden ihn zahlreiche Aufenthalte, in denen er auch häufig über Baden schrieb - die Sammlung der Wienbibliothek im Rathaus legt davon Zeugnis ab.

262. Musikpanorama. 44. Folge. Melodie der Sommerfrische; Typoskr., eh. Korr., 5 Bl.
267. Musikpanorama. 51. Folge. Saison in Baden; Typoskr., eh. Korr., 5 Bl.
Archivbox 5

443. Melodie aus Baden; Typoskr., eh. Korr., 12 Bl.
444. Badner Erinnerungen. 6 Konzerte; Typoskr., eh. Korr., 12 Bl. + 1 Bl. Notizen
489. Musikpanorama. 124. Folge. Die Arena in Baden; Typoskr., eh. Korr., 4 Bl.
Archivbox 7

1076. Tönende Erinnerungen. Nr.24. Wiener in Baden; Typoskr., eh. Korr., 4 Bl.
Archivbox 11

1505. Tönende Erinnerungen. Nr.117. Komm Baden nach Baden; Typoskr., eh. Korr., 4 Bl.
Archivbox 13

1738. Die Arena in Baden; Typoskr., 3 Bl.
Archivbox 14

1774. Der Scholetkrieg; Typoskr., 8 Bl.
1776. Café Schopf, Baden. Von einem einstigen jüdischen Treffpunkt; Typoskr., 6 Bl.
1825. [Jüdische Geschichten] Baden - rief der Conducteur... Erinnerungen an jüdische Sommerfreuden von einst; Typoskr., eh. Korr., 3 Bl.
1919. [Jüdische Geschichten] Café Schopf, Baden. Von einem einstigen jüdischen Treffpunkt; Typoskr., eh. Korr., 4 Bl.
1920. [Jüdische Geschichten] Café Schopf, Baden. Von einem einstigen jüdischen Treffpunkt; Typoskr., 6 Bl.
1928. [Jüdische Geschichten] Messias im Theatercafé; Typoskr., 7 Bl.
1930. [Jüdische Geschichten] Ober - zahlen! Aus dem Leben eines jüdischen Kellners; Typoskr., 4 Bl.
1931. [Jüdische Geschichten] Sommer in Vöslau; Typoskr., 5 Bl.
1932. [Jüdische Geschichten] Der Trompeter von Baden. Die Geschichte eines jüdischen Pistonbläsers; Typoskr., 7 Bl.
1933. [Jüdische Geschichten] Ein Jud gehört ins Kaffeehaus. Kleine internationale Rundreise durch jüdische Kaffeehäuser; Typoskr., 7 Bl.
1944. [Jüdische Geschichten] Endstation Gaskammer. Dialog zwischen einem Herrn Karl und Peter Herz; Typoskr., 6 Bl.
Archivbox 15

Böhm, Herta: 3 Briefe, 2 Umschläge, 1 Zeitungsausschnitt, Baden / Wien, 13.05.1986, 03.02.1987, 03.03.1987
Kappel, Ladislaus: 1 Karte, 1 Umschlag, 1 Visitenkarte, Baden / Wien, 1970
Steinlechner, Helga: 1 Billet, Baden / Wien 25.08.1985
Wallner, Viktor: 2 Briefe, 1 Umschlag, Baden / Wien, 03.09.1980, 09.07.1985
Archivbox 18

Eva Kollisch (1925 – dato)

Die Schriftstellerin und Theodor-Kramer-Preisträgerin Eva Kollisch wurde am 11.08.1925 geboren. Ihre Schulzeit verbrachte sie in Baden. Nach dem Anschluss konnte sie nicht länger in Baden in die Schule gehen und musste eine Schule für jüdische Mädchen in Wien besuchen. Im Juli 1939 konnte sie nach Großbritannien flüchten. Heute lebt sie in Amerika.

Sie schrieb unter anderem das Buch „Mädchen in Bewegung“ und „Der Boden unter meinen Füssen“.

Individualschicksale

Neben den zahlreichen prominenten jüdischen Kurgästen und Bewohnern ist es uns ein besonderes Anliegen einzelne Schicksale von „Durchschnittsbürgern“ aufzuarbeiten.

Ernst Fettner

Ernst Fettner wurde 29.05.1921 in Wien geboren. In seiner Jugend erkrankten seine Mutter, seine Schwester sowie Ernst Fettner selbst an einer schweren Grippe. Seine Mutter überlebte die schwere Erkrankung nicht. Ernst Fettners Großeltern waren streng orthodoxe Juden und mit der neuen Partnerin des Vaters – die eine Nicht-Jüdin war – nicht einverstanden. Um ihren Enkel für den jüdischen Glauben zu „retten“, überredeten die Großmutter Ernst Fettners Vater – also ihren Sohn – ihn in ein jüdisches Heim zu schicken. Von 1927 bis 1935 war Ernst Fettner im Badener Waisenhaus in der Germergasse 48.

Nach seiner Zeit als Zögling des Badener Waisenhauses begann er eine Ausbildung als Schneider. Nach dem Anschluss 1938 ist er einige Male auf der Straße „mildegesagt belästigt“ worden, wie er sich selbst erinnert. Er arbeitete in der jüdischen Firma „Rein“ am Julius-Tandler-Platz im neunten Wiener Gemeindeplatz als „Radlbursch“. Die Nacht des Novemberpogroms verbrachte er mit sechs weiteren Kollegen im Keller seiner Betriebsstätte. Sie wurden entdeckt und von der SA verhaftet. Ernst Fettner musste innerhalb kürzester Zeit ausreisen, da ihm die Gestapo sonst mit der Deportation drohte.

Im März 1938 konnte er schlussendlich mithilfe einer Organisation nach England ausreisen. Da sie sich bei ihrer Ausreise verpflichten mussten in der Landwirtschaft tätig zu sein, wurde er auf einem Bauernhof in Schottland eingesetzt. 1943 meldete er sich zur Britischen Armee und kämpfte gegen das Nationalsozialistische Deutschland und für ein freies Österreich. Nach dem Krieg arbeitete er als Übersetzer sowie als Journalist.

Ernst Fettners ältere Schwester Debora Bartfeld (Rufname „Walli“) konnte im August 1938 nach Palästina auswandern. Fettner hatte noch drei Halbgeschwister, die aus der zweiten Ehe des Vaters stammten. Die älteste Halbschwester konnte im August 1939 flüchten. Die zweite Halbschwester Karoline sowie der Halbbruder Herbert und die Stiefmutter sind im Vernichtungslager Maly Trostinec ermordet worden. Ernst Fettners Vater war Gefangener im Konzentrationslager Buchenwald, Dachau und wurde zuletzt in die Tötungsanstalt Hartheim verschleppt.

Bokor Ellen

Bokor Ellen wurde am 21.09.1916 in Szeged (Ungarn) geboren. Bokor Ellen wurde 1944 vom Ungarn aus zunächst in das Durchgangslager Strasshof deportiert und von dort aus nach Siegenfeld um in den „Reichsforsten“ Zwangsarbeit zu leisten. Die Transporte in den Zügen erfolgten unter unmenschlichen Bedingungen. „98 Leute befanden sich mehrere Tage ohne Essen und Trinken in den Waggonen“, erinnerte sich Bokor Ellen zurück. Bokor Ellens Sohn dehydrierte während dem Transport. Die Deportierten bekamen aufgrund des Mangels an Essen und Trinken Halluzinationen. Während dem Transport verstarben viele Deportierte, die Leichen verblieben jedoch bis zur Ankunft in Strasshof im Waggon.

In Strasshof wurden ihre Daten nochmals erfasst, Frauen wie Männer wurden die Haare geschnitten und sie mussten sich Duschen. Dabei hatte Bokor Ellen in jedem Raum das Gefühl umgebracht zu werden. Von Strasshof wurden sie weiter nach Wiener Neustadt deportiert. Dort wurden sie wie auf einen Viehmarkt an interessierte Betriebe ausgestellt. Für Bokor Ellen und ihren Sohn entschied sich die zuständige Forstverwaltung von Siegenfeld für die sie Forstarbeiten leisten mussten.

Untergebracht wurden sie in Baracken in Baden. Von dort aus mussten sie jeden Tag den Weg von Baden nach Strasshof zu Fuß bestreiten. Bei all dem schrecklich erlebten erinnert sich Bokor Ellen, trotzdem an Baden als „Beautiful Health Place“ zurück. Bokor Ellen erinnert sich, dass es in Siegenfeld zwei Geschäfte gab bei denen sie jeden Freitag Nahrungsmittel holen konnten. Eine Geschäftsbesitzerin gab den Zwangsarbeiter/innen immer etwas mehr. Der andere war ein großer Anhänger der Nationalsozialisten und gab ihnen nur sehr wenig.

Am 01.04.1945 wurde ihnen aufgetragen Marschbereit zu sein, da sie vor den herannahenden Sowjets evakuiert werden würden. Nachdem die Sowjets den Wienerwald bereits eingekesselt hatten, teilte ihnen Oberförster Norbert Hoffmann mit, dass sie jetzt frei seien. Ab dem 1. April folgten mehrere Tage Kriegshandlungen zwischen der Wehrmacht und der Roten Armee. Die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter versteckten sich vor den Kriegshandlungen in den Wäldern. Einige Zwangsarbeiterinnen aus Jugoslawien konnten sich mit den Russen unterhalten und so wurden sie endgültig befreit.

“In Siegenfeld mussten ungarische Jüdinnen und Juden für die Forstverwaltung des Stifts Heiligenkreuz Waldarbeiten leisten. Als die SS sie Ende März 1945 nach Mauthausen abziehen sollte, fanden sie zwei Helfer. Oberförster Norbert Hoffmann, der für ihre Bewachung zuständig war, verhalf ihnen zur Flucht und der stiftliche Verwalter Pangratz Götz versteckte und versorgte sie im Wald. Sie konnten noch im April in ihre Heimat zurückkehren.“

Die Passage aus dem Buch deckt sich größtenteils auch mit den Erinnerungen von Bokor Ellen die sie der Shoah Foundation mitgeteilt hat.

Elsie Slonim

Elsie Slonim wurde 21.11.1917 in New York geboren. Ihre Jugend verbrachte sie in Baden und im damals ungarischen (heute rumänischen) Timișoara. Ihre Familie konnte vor den Nationalsozialisten nach Zypern fliehen. Ihre neue Heimat fand sie in Israel wo sie bis zum heutigen Tage lebt.

Im Jahr 2012 besuchte sie Baden neuerlich um ihr Buch: „Rosen aus der Sperrzone – Verwurzelung verboten“ im Zentrum Interkultureller Begegnung vorzustellen. In ihrem bewegenden Buch berichtet sie wie folgt über ihre Zeit in Baden:

Als ich wieder nach Baden kam, war Dollfuß noch am Leben, und ich bemerkte gleich am ersten Tage, dass sogar in unserem Gymnasium Politik betrieben wurde. In meiner Klasse, die aus neun Schülerinnen bestand, gab es zwei Gruppen mit entgegengesetzten Ansichten, die sich auch während des Unterrichts von den anderen Schülerinnen absonderten und abseits saßen. Auf der einen Seite des Schulraumes saßen die, die Armbänder mit Hakenkreuzen oder Abzeichen des Hakenkreuzes hatten. Auf der anderen waren diejenigen, deren "Vaterländische Front" Abzeichen leicht erkennbar war, das heißt, sie waren für und mit Dollfuß. Jüdische Mädchen (wir waren nur zu zweit) trugen gar keine Abzeichen. Nach ungefähr einem Monat kamen auch unsere Professoren mit Abzeichen zum Unterricht. Ich entsinne mich, dass unsere Mathematikprofessorin das Hakenkreuz trug, während unsere Deutschprofessorin, das andere Zeichen - nämlich das der "Vaterländische Front" hochgesteckt hatte. Hakenkreuze in der Schule zu sehen gab mir ein beängstigendes Gefühl. Es war das erste Mal, dass ich wusste, dass es Menschen gäbe, die alle Juden -und natürlich war auch ich mit inbegriffen - so sehr hassten, dass sie nicht neben einem Juden sitzen wollten. Unter den hakenkreuztragenden Mädchen waren auch die, mit denen ich früher befreundet war, aber plötzlich wollten sie von mir nichts mehr wissen. Ich dachte, dass ich mich schämen müsste, jüdischer Abstammung zu sein und versuchte, jeden, den ich zufällig traf, aus dem Wege zu gehen. Die Schule wurde mir zur Qual, und ich wusste nicht wie weiter und was zu tun. Es war niemand da, mit dem ich sprechen konnte. Aber ich hatte Glück. Während der Semesterferien bekam ich eine Blinddarmentzündung und fuhr nach Timişoara, um mit meiner Familie zu sein, denn ich musste operiert werden. Nach der Operation erholte ich mich schnell, aber ich sträubte mich, wieder zurück in die Schule zu gehen. Ich versuchte es meinen Eltern zu erklären, dass ich dort wie ein Auswurf behandelt wurde, dass ich Schwierigkeiten hätte mit irgendjemandem befreundet zu bleiben, aber weder Vater noch Mutter verstanden mich. Sie sagten, dass ich vor der Matura stünde, die ich ja in einem Jahre bestehen könnte, dass ich dann an jeder Österreichischen Universität weiterstudieren könnte, und dass Hakenkreuze, grobe Bemerkungen und Ächtung ein kleiner Preis sei für so eine gute Ausbildung und Erziehung. Ich wusste, dass ich etwas lernen musste, aber fühlte, dass ich die Ächtung von meinen Mitschülerinnen, mit denen ich doch früher so gut stand, nicht vertragen konnte und war in einer großen Depression. Das Jahr war 1936, und als ich im Herbst nach Baden zurückkehrte, bat ich meine Eltern um Erlaubnis, Architektur und Kunstgeschichte in der Kunstgewerbeschute in Wien zu studieren. Ich bekam ihre Einwilligung und bestand die Aufnahmeprüfung. So fuhr auch ich täglich nach Wien und nahm dort meinen Unterricht. Ich liebte meine Schule und war auch eine gute Schülerin, aber da war wieder das große Problem: Ich war das einzige Mädchen und die einzige Jüdin in meiner Klasse und sah auch dort wieder die vielen Hakenkreuze. Fast niemand sprach mit mir. Ich fühlte, dass man mich vielleicht nur duldete und war immer ganz allein. Meine Schwester Stella war auch in Wien an der Hochschule aber jetzt hatte sie geheiratet und fand nie Zeit für mich, da sie mit ihren Studien und ihrem Mann andere Verpflichtungen hatte. Meine Eltern waren in Timişoara, und obwohl ich mich allein und verlassen fühlte, beendete ich das Schuljahr mit guten Noten. Nun aber war mir auch klar, dass ich, solange diese Nazi-Situation anhielt, nicht mehr in Österreich studieren konnte. Ich hatte meine Schulen und das Land Österreich geliebt, aber wusste nun auch, dass ich nicht mehr dazugehörte und dass ich ein gehasster Fremdkörper in Österreich und Deutschland war.

Lotte Nathan

Lotte Nathan wurde am 13.10.1920 in Baden geboren. Als „Urbadenerin“ erinnert sie sich ebenfalls sehr gut an Baden: „Baden ist eine bekannte Kurstadt, die wirklich sehr schön ist, circa 26 Kilometer außerhalb von Wien und es liegt an den Ausläufern des Wienerwaldes. Baden liegt, aber auch an den Ausläufern der Alpen und es hat wirklich schöne Wälder und eine reizende Landschaft. (…) Baden war eine sehr internationale Stadt, Leute aus ganz Europa kamen nach Baden um dort eine Kur zu machen.“

Lotte Nathans Eltern zogen nach dem ersten Weltkrieg nach Baden. Nathans Vater war Arzt. Lotte Nathan hatte noch einen älteren Bruder. Eine der Lieblingsbeschäftigungen von Lotte Nathan war – wie könnte es bei so einer Geburtsstadt anders sein – das Schwimmen. Zusammen mit ihrer Familie unternahm sie viele Wanderungen „in der wundervollen Landschaft“ rund um Baden. Lotte Nathan war Mitglied der jüdischen Jugendorganisation „Gordoniah“. Sie erinnert sich, dass die Treffen des Vereins immer am Freitag-Abend stattfanden, was sie selbst etwas seltsam fand, da von Freitag auf Samstag der Schabbat zu halten ist.

Lotte Nathans Familie war — laut eigener Aussage — „moderat orthodox jüdisch“. Sie kann sich erinnern, dass ihre Familie nicht sehr oft in die Synagoge ging. Im Mädchenlyzeum (Mädchengymnasium) war Lotte Nathan Teil des Chors, der auch auf einigen Veranstaltungen in der Stadt sang. Noch gut in Erinnerung hatte Lotte Nathan einen antisemitischen Vorfall. Beim Maibaumaufstellen im Jahr 1935 bzw. 1936 (Anm. sie war sich nicht mehr ganz sicher) war der Mädchenchor ebenfalls eingeladen. Die Lehrerin sagte zu ihr unter Tränen: „Lotte, es tut mir sehr Leid Dir das zu sagen, aber Du bist im Chor für das Maibaumaufstellen nicht erwünscht. Ich brauch Dir nicht sagen warum, Du weißt warum.“ taDieser Vorfall war ein einschneidendes Erlebnis. Sie fühlte sich als Österreicherin, sie war bei jedem Konzert des Chors dabei und plötzlich war sie nicht mehr gewollt.

Das Überschreiten der Grenze durch Deutsche Truppen im März 1938 nahm die Familie geschockt und mit Angst war. Man wusste bereits aus Erzählungen was mit den Juden in Deutschland passierte. Die Familie diskutierte die Situation. Lotte und ihrem Bruder war klar, dass sie keine Zukunft in Österreich hatten, ihr Bruder hat Österreich schon 1936 verlassen und lies sich als fertig ausgebildeter Ingenieure in Südafrika nieder. Die Eltern wollten jedoch in Österreich bleiben.

Lotte Nathan konnte das Schuljahr beenden, da es den jüdischen Maturanten erlaubt war noch die Matura zu machen. Als ihr Vater im Juli 1938 nicht mehr als Arzt praktizieren durfte wurde Lotte Nathan noch klarer, dass sie keine Zukunft hier hatte und bemühte sich um eine Auswanderung. Die Auswanderung gestaltete sich insofern schwierig da viele Staaten neben der üblichen Bürokratie generell nicht sehr interessiert an Einwanderern bzw. Flüchtlingen waren.

Gerüchte machten sich breit, welche Länder Juden aufnahmen. Noch in der Nacht versammelten sich hunderte Menschen vor der jeweiligen Botschaft des Staates der Leute aufnahm. In der Früh wurde ihnen mitgeteilt, dass nur drei oder vier Personen ein Visa bekommen würden.

An das Novemberpogrom erinnert sich Lotte Nathan so, dass eine Gruppe von Nazis Gebetsbücher und andere religiöse Utensilien in der Synagoge (Anm. gemeint ist wohl die Synagoge in der Wassergasse) verbrannte. Der Familie gelang letztendlich die Flucht nach Südamerika.

Bartfeld Charles

Bartfeld Charles wurde am 26.09.1921 in Wien geboren. Seine Familie war orthodox jüdisch und hatte eine Villa in Baden. Innerhalb der Villa gab es vier Wohnungen, eine stand der Familie von Bartfeld Charles zur Verfügung, die andere Wohnung bewohnte der Onkel von Bartfeld Charles. Die letzten beiden Wohnungen wurden vermietetet. Die Familie verbrachte die Sommer oft in Baden.

Gisela Dollinger (geborene Kohn)

Gisela Dollinger wurde am 30.08.1902 in Baden geboren. Sie stammte aus einer gut situierten jüdischen Familie. Der Vater besaß einen Gemischtwarenladen in Baden, den er 1859 eröffnet hatte. Er besuchte jeden Tag am Morgen sowie am Nachmittag die Synagoge. Der Vater war zweimal verheiratet, aus der ersten Ehe entstammten sieben Kinder (ein Kind verstarb jedoch recht früh) und aus der zweiten Ehe gingen acht Kinder hervor. Gisela als das jüngste Kind entstammt folglich der zweiten Ehe. Sie hatte mit allen ihren Geschwistern ein gutes Verhältnis.

Gisela Dollinger erinnert sich, dass die Familie einen großen Garten besaß und dass sie dort häufig mit ihren Geschwistern spielte. Dollinger besuchte die Volksschule, danach die Unterstufe und in weiterer Folge eine kaufmännische Schule. Am Nachmittag besuchte sie privat Pianostunden. Wenn Gisela Dollinger sich an Baden erinnert, gerät sie ins Schwärmen:

Baden war eine wuuuuunderschöne Stadt mit schönen – nicht sehr hohen – Bergen, man konnte stundenlang in Baden spazieren gehen. (…) Wirklich eine wunderschöne (Dollinger unterbricht) Beethoven komponierte dort, ich glaube Schubert auch – ja, Baden war – Baden ist eine wunderschöne Stadt, ich muss es sagen, aber es ist wirklich so… ich zeig Ihnen dann Fotos“

Ihren späteren Ehemann (Bernhard Dollinger) lernte Gisela Dollinger bei einer Wanderung im Sommer des Jahres 1931 auf das "Eiserne Tor"" kennen. Ihre ältere Schwester „Resl“ kam mit ihrem Ehemann und Freunden nach Baden um eine Wanderung zu unternehmen. Unter den Freunden war auch der spätere Mann von Gisela Dollinger. Es folgten weitere Treffen und im Jänner 1932 heirateten sie. Dollingers Eltern stellten ihnen eine Wohnung im Gebäude, in dem sich auch das Geschäft befand, zur Verfügung.a

Bereits im Jahr 1932 besprach Gisela Dollinger mit ihrem Ehemann Österreich zu verlassen, da sie eine gewisse Vorahnung hatte, der sie schlussendlich nicht folgten. Sie wogen sich in den trügerischen Glauben, dass ihnen nichts in „ihrem Heimatland, den Ort wo sie geboren sind“ passieren kann. Den Tag des Anschlusses hatte Gisela Dollinger sehr gut in Erinnerung. Sie hörte die Rede von Bundeskanzler Kurt Schuschnigg und erfuhr, dass gerade deutsche Truppen die Grenze überschreiten. Gisela und Bernhard Dollinger schlossen die Fensterläden ihres Hauses. Am nächsten Tag läutete es an der Türe. Dollinger öffnete den SA Männern. Die SA Männer verlangten, dass ihr Haus mit dem Hakenkreuz beflaggt wird, sie erwiderte, dass das gegen ihre Überzeugung wäre, worauf der SA Mann nur kurz sagt: „wie sie wollen“.

Die Hakenkreuzfahne wurde dennoch am Haus angebracht. Gisela Dollinger fragte bei der Polizei, ob sie die Fahne tatsächlich am Dach haben müssten und die Polizei teilte ihr mit, dass sie das nicht müsse, da es sich „um ein jüdisches Dach“ handelt und sie die Hakenkreuzflagge den SA Mann zurückgeben soll. Bei der Rückgabe bekam sie eine Ohrfeige.

Auf die weiteren Schikanen und Demütigungen ging Frau Dollinger nicht näher ein, sie sagte nur zusammenfassend „dass sehr unschöne Dinge passiert sind“.

Sie mussten ihr Geschäft verkaufen – jedoch wurde der Kaufpreis von den Käufern nicht bezahlt. Um weiterhin Geld zu verdienen arbeitete der Mann als Maler und Gisela Dollinger produzierte Hüte in einem Hutsalon in Wien. Am 10 November ging Bernhard Dollinger zu ihrem Anwalt, der das Geld für den Geschäftsverkauf einklagen konnte. Das Geld versteckten sie zu Hause.

Die ganze Nacht vom 10. auf 11. November marschierten Nazischergen - das Horst-Wessel-Lied singend - durch die Straßen. Mit der Textstrophe „wenn das Judenblut vom Messer spritzt“, verbrachte die Familie Dollinger den Abend in panischer Angst. In der Nacht drangen SA und SS Männer in das Haus ein um es nach Wertgegenständen zu durchsuchen, jedoch fanden sie nichts.

In derselben Nacht musste die Familie das Haus verlassen und wurde auf LKWs in ein Haus für Obdachlose gebracht und dort einquartiert.

Am Samstag den 12. November wurden alle jüdischen Männer zwischen 18 und 50 festgenommen und nach Wien gebracht. Darunter auch Bernhard Dollinger. Am Montag dem 14. November (am Sonntag konnte sie nichts für ihren Mann ausrichten) fuhr Gisela Dollinger nach Wien. Gisella Dollinger konnte unter der Auflage das Land innerhalb von zwei Wochen zu verlassen eine Freilassung ihres Mannes erwirken. Letztendlich gelang ihnen die Flucht in die USA, wo sie bis zuletzt in New York lebte.

Edith Polgar

Edith Polar wurde am 18.12.1922 in Baden geboren. Ihrem Vater Hugo Spielmann gehörte ein Geschäft in der Vöslauerstraße. Sie hat Baden ebenfalls als „sehr schöne Stadt“ in Erinnerung. Mit einem Seufzer beendet sie den Satz: „It was nice, it was really nice.“ Edith Polgar hatte drei Geschwister. Deshalb gab es auch über die Familie den liebevollen Satz: „Jetzt kommt die Frau Spielmann mit ihrem Dreimädelhaus.“ Der Vater stammte aus Ungarn, die Mutter war aus Deutschkreuz (Burgenland). Die jüdische Gemeinde in Baden beschreibt Edith Polgar als groß.

Mit ihrem Vater war sie öfter am Schneeberg und auf der Rax wandern. Das Verhältnis mit den anderen Religionen in Baden beschreibt Edith Polgar als gut. Sie kann sich daran zurück erinnern, dass bei Ehen zwischen Christen und Juden Weihnachten und Channuka gleichzeitig gefeiert worden ist. Die Familie Spielmann hatte sowohl christliche als auch jüdische Freunde.

Kurz vor dem Anschluss brachte der Vater die Familie nach Ungarn. Nach dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges und dem Einmarsch der Deutschen Truppen in Ungarn wurde die Familie zunächst in das Ghetto Györ gesperrt. Von dort aus wurde Edith Polgar in das Konzentrationslager Lippstadt und in weiterer Folge in das berüchtigte Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Gegen Kriegsende wurde sie in das Konzentrationslager Bergen-Belsen verschleppt. Im April 1945 wurde das Konzentrationslager Bergen-Belsen von den Briten befreit. Ein Großteil ihrer Familie überlebte die Shoah nicht. Edith Polgar wanderte nach Australien aus.

Cilli Popper

Cilli Popper wurde am 13.04.1911 in Baden als Cilli Wittenstein geboren. Ihr Vater war Weinhändler. Sie hatte sechs Geschwister - es bestand aber ein großer Altersunterschied, denn sie war viel jünger als die anderen. Ihre Familie war sehr religiös, für Cilli Popper sogar zu religiös, wie sie selbst sagt. Sie kann sich daran erinnern, dass sie öfters im Kurpark war und auch den Konzerten dort lauschte. Im Sommer war sie oft im Standbad, dass sie als sehr schön in Erinnerung hat. Ihre erste Beziehung in Teenagertagen führte sie mit einem Nicht-Juden. Er sagte zu ihr, dass er die jüdischen Frauen mag, aber die jüdischen Männer nicht. Daraufhin trennte sie sich von ihm.

An Antisemitismus in der Schule kann sich Cilli Popper gut erinnern. Unter den 16 Schülerinnen und Schülern in ihrer Klasse gab es zwei jüdische und zwei protestantische Mitschülerinnen und Mitschüler. Cilli Popper kann sich sowohl an Rabbiner Reich als auch an Carlebach erinnern. Nach ihrer schulischen Laufbahn machte sie eine Ausbildung zur Damenschneiderin in Wien. Am Tag des Anschluss kann sie sich folgendermaßen erinnern:

Überall wurde „Heil Hitler“ gerufen, Hakenkreuzfahnen aufgehängt und das Horst-Wessel-Lied gesungen. Viele Leute trugen Hakenkreuz-Armschleifen oder Anstecker. Einige nicht jüdische Freunde sagten zu ihr: „Ich mag Dich Cilli, aber ich mag nicht mit Dir auf der Straße gesehen werden. Ich hab Angst.”

Nach dem Anschluss besuchte sie den Prater. Auf den Bänken stand „Nur für Arier“. Sie setze sich dennoch hin. Eine Frau beschimpfte sie und drohte ihr Schläge an, wenn sie nicht augenblicklich aufstehen würde. An das Novemberpogrom hat sie schreckliche Erinnerungen. Überall wurden Scheiben von jüdischen Geschäften eingeschlagen und sie musste zahlreiche Übergriffe auf die jüdische Bevölkerung miterleben. Cilli Popper und ihr Mann konnte mit ihrem Mann in die Vereinigten Staaten flüchten.

Benno Zell

Benno Zells Vater war sehr religiös. Der Vater starb als Benno sechs Jahre alt war. Durch die finanziell angespannte Situation innerhalb der Familie schickte die Mutter Benno und seinen jüngeren Bruder Pinchas in das Waisenhaus in der Germergasse 48. Der Direktor hatte zwei Töchter und die waren bei den 40 männlichen Burschen natürlich sehr beliebt. Im großen Garten hinter dem Haus spielten die Kinder Fußball. Jeden Samstag hörten sie am Schallplattenspieler Lieder von berühmten Kantoren (z.B. Yossele Rosenberg und Koussevitzky)

Mit vierzehn – also im Jahr 1934 – musste er das Waisenhaus verlassen (Waisenkinder waren nur im Alter von 6 bis 14 zugelassen) und er ging zurück nach Wien. Er begann eine Lehre als Installateur. Nach dem Anschluss wurden die Juden zu sogenannten „Reibpartien“ gezwungen. Er selbst konnte einer „Reiberpartie“ entgehen, da er seine Arbeitskleidung trug und dies wohl nicht in das Weltbild der Nazis passte. Daher wurde er in Ruhe gelassen. Zell erlebte Hitlers Einzug aus nächster Nähe. Er sah Hitler in seinem Auto. Zwei Leute hinter Zell denunzierten ihn in der Menschenmenge lauthals als Juden. Er konnte jedoch flüchten.

In der Nacht kam der Milchmann um die Milch zu liefern. Er schrie: „Heil Hitler! Juden raus. Ihr vergiftet unser Wasser.“ Benno Zell lebte im zweiten Bezirk und musste miterleben, wie in diesem jüdischen geprägten Bezirk überall Hakenkreuze geschmiert und Hakenkreuzfahnen gehisst wurden. Es folgten zahlreiche Übergriffe durch Nationalsozialisten. Seine Mutter wurde in das Ghetto Litzmannstadt deportiert und von dort aus in das Konzentrationslager Dachau verschleppt. Benno Zell und seine Geschwister konnten sich ins Ausland retten.

Joseph Schabes

Joseph Schabes wurde am 07.02.1922 in Baden geboren. Seine Familie war — laut eigener Aussage – orthodox jüdisch. Seine Eltern kamen aus Polen und ließen sich 1919 in Baden nieder. Sie eröffneten eine koschere Fleischhauerei. Baden hatte bis dahin noch kein koscheres Fleischgeschäft. Das Geschäft befand sich am Rainerring 2. Die Familie hatte sowohl jüdische als auch nicht-jüdische Freunde und Bekannte. In seiner Kindheit spielte er oft mit den Nachbarskinder, sie nannten ihn immer „Schabes-Jud“. Er war immer ein guter Schüler und er erlaubte anderen Schülern immer, dass sie seine Hausübung abschreiben durften.

Am Tag des Anschlusses war er in der sechsten Klasse des Badener Realgymnasiums. Nach dem Anschluss war die Schule eine Woche geschlossen. Er überlegte ob er die Schule überhaupt wieder besuchen sollte, er sah es aber als seine Bürgerpflicht an, wieder zur Schule zu gehen. Zurück in der Schule sagte einer seiner Klassenkollegen zu ihm: „Schabbes, Du warst immer korrekt zu uns, Du darfst bei uns in der Klasse bleiben, wenn der Lehrer reinkommt werden wir Aufstehen und „Heil Hitler“ rufen, Du musst einfach nur aufstehen.“

Auf die Tafel wurde ein großes Hakenkreuz gezeichnet. Die Lehrer hatten Angst das Hakenkreuz wegzuwischen und schrieben daher daneben. So ging das mehrere Unterrichtsstunden mit verschiedenen Lehrern. Der Deutschlehrer löste das Problem sehr intelligent. Er sagte zur Klasse: „Ich brauche Platz um zu unterrichten, kann bitte jemand die Tafel putzen.“ Einige Schüler standen auf und löschten gemächlich die Tafel. Der Deutschlehrer war es auch, der Mitleid mit Josef Schabes hatte und ihn fragte wie es ihn mit der Situation gehen würde.

Zwei Klassenkollegen begleiteten ihn zwei Monate lang immer zur Schule und zurück um ihn vor Übergriffen zu schützen. Nach den Sommerferien besuchte er die Schule nicht wieder. Die Nacht des Novemberpogroms verbrachte die Familie versteckt in einem Keller. Einige Wochen nach dem Novemberpogrom musste die Familie ihr Haus in der Weilburgstraße verlassen und zog nach Wien um. Ihr Wohnhaus wurde „zwangsverkauft“ und ihr Geschäft „arisiert“. Die Familie suchte ein Land, in das sie auswandern konnten. Da sich kein Land finden ließ, wanderten sie illegal nach Antwerpen (Belgien) aus. Im Mai 1940 marschierte Hitler mit seinen Truppen in Antwerpen ein.

Joseph Schabes und sein Vater wurden in verschiedene Konzentrationslager in Frankreich deportiert und kamen zuletzt in das Kozentrationslager Gurs. Seine Mutter, sowie seine älteste Schwester und sein kleiner Bruder versteckten sich in Artwerpen vor den Nationalsozialisten. Im Konzentrationslager Gurs traten sie der „Conpagnie de travailleurs etrangers“ bei. Das war eine Kompanie von ausländischen Arbeitern. Ihre Arbeit bei der „Conpagnie de travailleurs etrangers“ rettete vermutlich ihr Leben, die meisten anderen Häftlinge des Konzentrationslagers Gurs wurden nach Ausschwitz deportiert und dort ermordert.

Sie wurden in Lyon eingesetzt und dort kam auch die Familie wieder zusammen. Leider nicht die ganze Familie, die älteste Schwester verstarb 1940 an den Folgen einer Infektion, die sie sich auf der Flucht zugezogen hatte und die aufgrund fehlender Medikamente nicht behandelt werden konnte. In Lyon lebte die Familie eineinhalb Jahre. Die Familie beschloss sich mit professioneller Hilfe (heutzutage würde man wohl Schlepper sagen) in die Schweiz zu flüchten. Dort wurden sie in ein Lager für Flüchtlinge interniert. Über die Schweiz und Lissabon konnte die Familie letztendlich in die USA flüchten. Joseph Schabes besuchte 2005 Baden und über seinen Besuch sagt er:

„Ich hab das Gefühl, dass die jüngere Generation realisiert hat, was die ältere getan hat und ich hab das Gefühl, dass sie versuchen es wieder gut zu machen. Das ist sehr zu honorieren, es ist sehr positiv. Und ich hoffe und bete, dass das so bleibt und auch noch mehr wird. Das waren die Gefühle, die ich hatte als ich Österreich wieder lassen hatte.“
O-Ton: I get the feeling… See, it’s [it is] interesting: the old timers are probably still more anti-Semitic than the younger generation. I get the feeling that the younger generation - realizing what the old timers did - are trying to make up for it. Which is honorable. It’s [it is] very positive. And I hope and pray that this is continued and gets stronger. These are the impressions and emotion that came to me and stayed with me after you left.

Yoram (Felix) Fried

Yoram (Felix) Fried wurde 1914 in Wien geboren. Sein Vater kam aus einer orthodox-jüdischen Familie aus dem Burgenland, seine Mutter aus einer liberalen Prager-Familie. Er selbst hielt es nicht so streng mit den religiösen Vorschriften. Nachdem sein Vater bei einem Autounfall ums Leben gekommen war und seine Mutter neu geheiratet hatte, wurde er 1925 zu der Familie eines pensionierten Hofrats – nach eigener Aussage - „abgeschoben“. Seine neue Heimat war fortan die Josef Höfle-Gasse 3 in Baden. Vom Fenster seines Zimmers hatte man einen idealen Blick auf den Fußballplatz des Badener Athletik Clubs.

Über seine (Schul)zeit in Baden schreibt Felix – der den Spitznamen Lixi trug – folgendes:

„(…)Nicht, daß Antisemitismus dem Österreichischen Charakter bis dahin fremd gewesen wäre; man könnte besser sagen, daß die Bewegung in Deutschland epidemischen Charakter hatte, während in Österreich das antijüdische Gefühl eher endemisch war und sich auf gewisse Gruppen der Bevölkerung stützte, aber im Unterbewußtsein der Majorität immer vorhanden war. Die meisten Mitglieder der gebildeten und aufgeklärten Schichten hätten diese Idee weit von sich gewiesen, aber man mußte die Oberfläche des bürgerlichen Mittelstandes nur ein wenig "kratzen" oder gar reizen, um die wahren Gefühle ans Tageslicht zu bringen. Hier sei auch · festgestellt, daß nicht alle dieser Herrschaften aIIe Juden negierte, sondern oft nur gewisse Gruppen, je nach Herkunft, Betätigung, Äußerem oder sonst irgendeinem persönlichen Grunde. Viele hatten sogar "Paradejuden", durch die sie ihre rassische Aufgeklärtheit nachweisen wollten. Zu diesen gehörte im gewissen Sinne auch Lixi, der bei fast allen Klassenkollegen beliebt war; er war immer hilfsbereit, zu jedem Streich bereit, Spieler der Handballauswahlmannschaft der Anstalt, sodaß sogar nationalistisch angehauchte Mitschüler der Meinung waren „der Fried ist ein ganzer Kerl, trotzdem er a Jud' is". Besonders freundete Lixi sich mit zwei Kollegen an, Walter Nemetz, mit dem er täglich nach der Schule den gleichen Heimweg hatte (heute Baurat Dipl.Ing. Walter Nemetz) und Karl Fischer, mit dem er die Schulbank teilte, dessen Hilfe im darstellende Geometrie Zeichnen ihm sowohl zu Nutze kam und die er in anderen Ihm selbst geläufigeren Gegenständen retournierte. (Heute ist Fischer Mittelschulprofessor im Ruhestand).“

Im vorletzten Schuljahr des Badener Gymnasiums entwendete, er das Klassenbuch und warf es in den Mühlbach. Fried der seine Stellung als Jude immer mehr fühlte als begriff, wollte damit „beweisen, dass man sich auf ihn verlassen konnte und dadurch seine unbewußten Minderwertigkeitsgefühle abreagieren“, wie er rückblickend meinte. Den Kollegen kam das Recht, da sie alle mehr als genug Fehlstunden und viele Disziplinarvergehen – die im Klassenbuch dokumentiert wurden – vorzuweisen hatten.

Dennoch brachte ihm diese Tat einen Schulverweis ein und er besuchte für das Maturajahr das Gymnasium in Wiener Neustadt. Bereits am ersten Tag stellte sich heraus, dass er nicht nur der einzige Jude in seiner Klasse, sondern in der ganzen Schule war und so wurde er eingehend von seinen Kollegen gemustert. Von seinen Kollegen wurde er zunächst nachsichtig geduldet bzw. ignoriert, bis er – durch seine sportlichen Leistungen – auch in Wiener Neustadt von den Klassenkollegen aKonzentrationslagereptiert wurde. 1932 legte er seine Matura erfolgreich ab. 1933 wanderte er nach Palästina aus. Mit einer Zionistischen überzeug hatte das aber wenig zu tun, vielmehr wurde er von seiner Mutter dazu aufgefordert, da sie – aufgrund des Todes seines Vaters und der allgemein schlechten Wirtschaftslage – nicht genug Geld für ihn aufwenden konnte.

Sportlich wie beruflich fand er schnell Anschluss in Haifa. 1939 meldete er sich freiwillig zum Dienst beim britischen Militär um gegen Hitler-Deutschland zu kämpfen. 1946 lernte er seine spätere Frau Lea Ginsburg kennen. 1947 nahm er am israelischen Unabhängigkeitskrieg teil. 1952 zog er Tel Aviv. Bis zu seiner Pensionierung war er in führenden Positionen beim israelischen Militär tätig. Nach seiner aktiven Sportkarriere, fungierte er als Spielertrainer und Schiedsrichter.

Hans (Jan) Posiles / Maria Fasching

Die jüdischen Brüder Walter, Ludwig und Hans Posiles konnte durch die Hilfe von Edeltraud und Charlotte Becher sowie Maria Fasching als U-Boote in Österreich überleben. Hans Posiles konnte sich ab 1942 durch die Hilfe von Maria Fasching in der Weilburggasse 35 in Baden verstecken. Hans Posiles der bei der tschechischen Armee gedient hatte, verließ das „sichere“ Haus in der Weilburggasse öfters um in Baden und Umgebungen Telefonleitungen der Wehrmacht zu sabotieren.

Kurz vor Ende des Krieges – am 02. April 1945 – verließen Hans und Maria die Wohnung, um eine neues Versteck zu suchen. Auf ihren Weg wurde Baden von alliierten Flugzeugen bombardiert. Die Bomben schlugen in unmittelbare Nähe ein. Hans Posiles wurde durch die Bombe tödlich verletzt. Maria Fasching erlag im Krankenhaus ihren Verletzungen. 1978 wurde Maria Fasching von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt.

Anmerkung: Es besteht Verwechslungsgefahr mit Maria Fasching (samt Kindern Fritz und Mitzi Fasching) aus Lahnsattel (Niederösterreich) die ebenfalls als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt wurden.

Karl Stimmer

Karl Stimmer wurde am 17. Juli 1901 in Baden bei Wien geboren. Er wurde am 22. Februar 1943 festgenommen, hierzu aus dem Tagesbericht der Gestapo Wien, Nr. 7 vom 19. – 22. 02 1943:

Am 22.2.1943 wurde der Jude Dr. Karl Israel Stimmer, ehem. Komponist, 17.7.1901 Baden b Wien geb., DRA rk., verh., Baden b. Wien (…) wh., festgenommen. Er hat dem aus dem Ghetto in Warschau geflüchteten Paul Israel Perez, der sich unter einem falschen Namen in Berlin aufgehalten hat und von der Stapostelle Potsdam festgenommen worden ist, wiederholt durch Übersendung von Geldbeträgen und Kleidungsstücken unterstützt. Stimmer ist seit dem Jahr 1924 mit einer Deutschblütigen verheiratet. Gegen Stimmer wird Schutzhaft beantragt.

Karl Stimmer wurde nach Ausschwitz deportiert, wo er am 24. Juni 1943 ermordet wurde.

Kurt Philipp

Kurt Philipp wurde am 03. März 1923 in Wienersdorf geboren und gehört der römisch katholischen Glaubensgemeinschaft an. Gemäß der „Nürnberger Gesetze“ war er Mischling 1. Grades. Hierzu aus der Anklageschrift:

„Der Angeklagte Kurt Philipp wurde am 03. März 123 in Wienersdorf als ehelicher Sohn des Volljuden Max Philipp und seiner Ehefrau, der deutschblütigen Karoline Hayny geboren“. Philipp begann sich – aufgrund von Anfeindungen als Jude – für den Kommunismus zu interessieren und für die kommunistische Idee zu werben.

Am 28. März 1942 wurde der 19 Jährige verhaftet und wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ angeklagt. Er wurde zu sechs Jahren Haft sowie weiteren sechs Jahren Ehrverlust verurteilt. Aus der Anklageschrift geht hervor, dass er sich selber eine Mitgliedskarte der Kommunistischen Partei ausgestellt hat. Er bezeichnete sich in diesem Ausweis als „Propagandakommissär“. Die Autoren vermuten, dass er dies aufgrund der Ächtung der anderen Jugendlichen wegen seiner „Judenstämmigkeit“ tat und sich somit selbst ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer „starken Macht“ schaffte.

Literaturverzeichnis

  • Schärf T. (2005): Jüdisches Leben in Baden - Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Mandelbaum Verlag, 1. Aufl.
  • Meissner M./Fleischmann K. (2002): Die Juden von Baden und ihr Friedhof, Grasl, 1. Aufl.
  • Berger E. (2004): Historische Gärten Österreichs - Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930, Böhlau, 1. Aufl.
  • Frank S. (2012): Young Austria - Österreicher im Britischen Exil 1938-1947, Ögb, 1. Aufl.
  • Lappin-Eppel E. (2010): Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45, Lit Verlag, 1. Aufl.
  • Slonim E. (2012) Rosen aus der Sperrzone - Verwurzelung verboten, plattform Verlag, 1. Aufl.
➡  English